Eriocrania semipurpurella
Eriocrania semipurpurella (Lampronia semipurpurella Stephens, 1835) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Eriocraniidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
E. semipurpurella wurde in Salzburg bisher nur auf Hochmooren und Hochmoorresten des mittleren Flachgaues, des Untersbergvorlandes und des Lungau gefunden (Zonen I, II und V nach Embacher et al.), gehört aber zu den häufiger nachgewiesenen Arten der Familie. Sie ist vermutlich auf allen Hochmooren des Landes zu finden und könnte im Gebirge auch in Birkenbeständen vorkommen, besonders auf saurem Boden. Die bisher bekannte Höhenverbreitung der Art ist gering und reicht nur von etwa 400 bis knapp über 1000 m im Lungau (Kurz et al. 2010). Die Imagines haben nur eine relativ kurz Flugzeit von Mitte März bis Mitte April (abhängig von der Witterung).
Biologie und Gefährdung
E. semipurpurella kann in Salzburg als ungefährdet angesehen werden, obwohl sie bisher nur auf Hochmooren gefunden wurde. Es ist aber zu erwarten, dass sie in den Zentralalpen weiter verbreitet ist. Inwieweit die Eutrophierung der Moore, die vermutlich bereits zu einem lokalen Aussterben einiger Schmetterlingsarten im Flachgau geführt hat, auch für E. semipurpurella von Bedeutung ist, kann zur Zeit nicht beurteilt werden. Die Imagines fliegen tagsüber im Sonnenschein und rasten bei bedecktem Wetter an den Zweigen der Moorbirke (Betula pubescens). Die Eier werden an die Blattknospen der Birken abgelegt, die Raupen fressen in großen Platzminen in den Blättern von Anfang April bis Mitte Mai. Anschließend verlassen sie die Minen, lassen sich zu Boden fallen und verpuppen sich dort.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 07 April 2010].
- ↑ siehe Phänologie