Evergestis forficalis
Evergestis forficalis (Phalaena forficalis Linné, 1761) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
E. forficalis ist in Salzburg verbreitet und häufig und wurde bereits in allen Landesteilen nachgewiesen (Embacher et al. 2011). Dabei sind die Funde im Gebirge aber auf die tiefen Lagen beschränkt, wie auch die Höhenverbreitung von rund 390 bis 1300 m zeigt. Über den natürlichen Lebensraum der Art im Land liegen bisher keine Daten vor, wohl aber wurde sie mehrmals im Kulturland und Siedlungsraum gefunden. In Salzburg wurden Imagines von Mai bis August ohne klar erkenntliche Generationsfolge beobachtet (Kurz & Kurz 2019), nach Slamka (1995) fliegen in Mitteleuropa zwei Generationen im Jahr von Ende März bis September.
Biologie und Gefährdung
Obwohl die Art in Salzburg verbreitet ist, ist bis jetzt kaum etwas über ihre Lebensweise bekannt. Eine Raupe wurde einmal an Kohlrabiblättern im Garten gefunden und bis zur Imago gezüchtet (pers. Beobachtung), was zu den Angaben von Slamka (1995) passt: Demnach leben die Raupen in losen Gespinsten an Blättern und jungen Früchten von Kreuzblütlern und damit auch an Kohlgemüse-Sorten. Weiters sollen sie auch an Apium- (Sellerie-) und Rumex-Arten (Ampfer) fressen. Als Kulturfolger und infolge der weiten Verbreitung in Salzburg wird E. forficalis bei uns als ungefährdet betrachtet.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Evergestis forficalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 April 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie