Loxostege sticticalis
Loxostege sticticalis (Phalaena sticticalis Linné, 1761) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
L. sticticalis ist in Salzburg nach bisheriger Kenntnis nicht dauernd bodenständig, sondern tritt nur als Wanderfalter auf, der bereits in fast allen Landesteilen aufgefunden wurde (Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverteilung der Funde von rund 400 bis 2400 m passt gut zu diesem Bild. Es liegen aber insgesamt nur relativ wenige Funde vor. Der natürliche Lebensraum der Art in Salzburg ist unbekannt, ein Nachweis von silikatalpinen Polsterpflanzengesellschaften ist dafür nicht repräsentativ. Die Einwanderung der Tiere erfolgt in einer Generation pro Jahr von Juli bis September (Kurz & Kurz 2019).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines oder die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt, nur in einem Fall wurde ein Tier fliegend zwischen 20 und 21 Uhr MEZ angetroffen (Kurz & Kurz 2019). Die Raupen sind nach Slamka (1995) ausgesprochen polyphag und fressen nicht nur an verschiedenen krautigen Pflanzen, sondern auch an Sträuchern und Bäumen. Dabei skelettieren sie meist die Blätter. Da L. sticticalis in Salzburg nicht bodenständig ist, kann die übliche Einteilung in Gefährdungskategorien nicht angewendet werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Loxostege sticticalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 05 Juli 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie