Oecophora bractella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weibchen

Oecophora bractella (Phalaena (Tinea) bractella Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Oecophoridae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

O. bractella wurde in Salzburg bereits verbreitet in den nördlichen Kalkalpen gefunden (Zone II nach Embacher et al. 2011), scheint sonst aber nirgendwo im Land vorzukommen. Auch die Höhenverbreitung ist mit dokumentierten 500 - 1000 m recht gering. Die Art bevorzugt offensichtlich warme, sonnige Südhänge, wo sie lichte, alte Wälder und angrenzende Flächen besiedelt. Sie kann dann sogar gelegentlich im Siedlungsgebiet fliegend angetroffen werden. O. bractella entwickelt eine Generation im Jahr, die Imagines fliegen von Juni bis August (Kurz & Kurz 2013).

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines und der Entwicklungsstadien in Salzburg ist fast nichts bekannt. Die Imagines fliegen in der Abenddämmerung und nach Einbruch der Dunkelheit. Die Raupen leben unter der Rinde verschiedener morscher Bäume, wo sie sich vermutlich von Pilzgeflecht ernähren (Harper et al. 2002). So beobachtete Mitterberger (1909) zahlreiche Raupen unter der Rinde von Buchen, die durch einen Sturm gefällt wurden. Wurden die Tiere zu trocken gehalten, fraßen ältere Raupen zum Teil die kleineren auf. Mitterberger (1909) erhielt in einem Fall aber auch einen Falter aus einem Baumschwamm (Polyporus sp.). Trotz der begrenzten Verbreitung kann O. bractella in Salzburg als ungefährdet angesehen werden, da geeignete Lebensräume in den Kalkalpen ausreichend zur Verfügung stehen. In unzugänglichen Steillagen dürften zudem auch ausreichend morsche Bäume für die Raupenentwicklung vorhanden sein.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Harper, M. W., J. R. Langmaid & A. M. Emmet 2002. Oecophoridae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 1 Juli 2013].
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.