Paratalanta pandalis
Paratalanta pandalis (Epicorsia pandalis Hübner, [1825]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. pandalis ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen nachgewiesen (Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist von rund 400 bis 1 800 m ü. A. dokumentiert. Die Art bewohnt besonders Magerwiesen, aber auch Sumpfwiesen, Hochmoore, Waldränder und Galeriewälder, kommt aber auch im Siedlungsraum und nicht zu intensiv genutzten Fettwiesen vor (Kurz & Kurz 2019). Nach Slamka (1995) kommen in Mitteleuropa zwei sich überlappende Generationen vor, wobei die Imagines in Salzburg zwischen April und Anfang September auftreten, die Raupen nach Slamka (1995) von August, überwinternd, bis Mai.
Biologie und Gefährdung
Die Falter fliegen tagsüber (11 bis 17 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2019), kommen aber auch in der ersten Nachthälfte an künstliche Lichtquellen (dokumentiert von 21 bis 23 Uhr MEZ). Die Entwicklungsstadien wurden in Salzburg noch nicht gefunden. Die Raupen leben nach Slamka (1995) an verschiedenen Pflanzen, wobei sie besonders an den Blüten fressen. Als Nahrungspflanzen werden u. a. Origanum vulgare (Wilder Oregano), Teucrium (Gamander), Thymus (Thymian), aber auch Solidago (Goldrute) und Urtica dioica (Brennnessel) angegeben. Obwohl die Art weit verbreitet ist, wird sie auf Grund der Bevorzugung von Magerstandorten, sowie der Nahrungswahl der Raupen in Salzburg als potentiell bedroht angesehen.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Paratalanta pandalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 07 November 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie