Alpe Adria Radweg

AlpeAdriaRadweg Ciclovia.JPG
separate Fahrradspur durch den Gigerachtunnel
Radwaggon bei der Tauernschleuse in Böckstein

Der Alpe Adria Radweg ist ein rund 410 km langer Fernradweg, der von der Stadt Salzburg ausgehend über die Alpen nach Grado in Friaul-Julisch Venetien an der Adria in Italien führt.

Allgemeines

Der Radweg verbindet schöne und beliebte Urlaubsziele miteinander. Durch die Tauernschleuse fallen hohe Pässe weg. Der zu bewältigende Höhenunterschied beträgt 3 500 m. Eröffnet wurde er 2012 und da er technisch und konditionell nicht allzu große Anforderungen stellt, wurde er bald eine sehr beliebte Alpenüberquerung per Rad. Die besten Monate einer Fahrt auf diesem Radfernweg sind Juni, Juli und September, im August kann es insbesondere in der furlanischen Tiefebene sehr heiß werden. Ein Großteil des Weges führt über Radwege, die Beschilderung ist meist gut und einheitlich. Der Radweg wurde Anfang 2015 in den Niederlanden als "Radroute des Jahres" ausgezeichnet.

Nadelöhr Tauernschleuse

Aufgrund dringend erforderlicher Instandhaltungsarbeiten beim Tunnel der Tauernschleuse wurde der Zugsverkehr von 12. April bis 17. Mai 2023 eingestellt. Ein Schienenersatzverkehr wurde erst ab 28. April eingerichtet. Die Busse fuhren großräumig über die Tauern Autobahn nach Mallnitz, was einen erheblichen Zeitaufwand bedeutete. Die Fahrradmitnahme war mit 35 Rädern pro Tansport limitiert.
Von November 2024 bis Juli 2025 wird es eine weitere Sperre aufgrund einer Generalsanierung des Tunnels geben.

Da der Radtourismus am Ciclovia-Alpe-Adria-Radweg zwischen Salzburg und Grado boomt, entstanden aufgrund der beschränkten Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern in der Autoschleuse Tauernbahn vermehrt Rad-Rückstaus. Im Frühjahr 2023 wurden hier die Kapazitäten aufgestockt. Es kam ein neuer Rad-Transport-Waggon zum Einsatz und es wurden neue Verladerampen errichtet, die das Ein- und Aussteigen mit den Rädern wesentlich erleichtern. Die Kapazität wurde somit von bisher 40 Rädern mehr als verdreifacht. Im Zeitraum von 18. Mai bis 12. Juni wurden über 6500 Fahrräder transportiert. [1]

Der Alpe Adria Radweg in Salzburg

Zwischen Salzburg und Lend ist der Alpe-Adria-Radweg identisch mit dem Tauernradweg, zweigt aber dann bei Lend in das Gasteinertal ab. Durch den Gigerachtunnel und den Klammtunnel (Gasteiner Straße) führt eine separate Fahrradspur. Diese ist vom übrigen Straßenverkehr abgetrennt, was eine sichere Benutzung gewährleistet. Der Straßenlärm und die Abgassituation werden aber als sehr unangenehm wahrgenommen.

Etappen

Viele Reiseführer unterteilen den Radweg in sechs bis acht Tagesetappen.

  • 1. Etappe: Salzburg–Bischofshofen (54 Kilometer):
  • 2. Etappe: Bischofshofen–Bad Gastein (52 Kilometer):
  • 3. Etappe: Bad Gastein–Spittal an der Drau (59 Kilometer):
  • 4. Etappe: Spittal an der Drau–Villach (39 Kilometer):
  • 5. Etappe: Villach–Tarvis (37 Kilometer):
  • 6. Etappe: Tarvis—Venzone (60 Kilometer):
  • 7. Etappe: Venzone—Udine (55 Kilometer):
  • 8. Etappe: Udine–Grado (59 Kilometer):

Bilder

  Alpe Adria Radweg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quelle

Einzelnachweise