Barock-Bar

Die Eingangstüre in die ehemalige Barock-Bar.

Die Barock-Bar befand sich in der Salzburger Neustadt in der Schwarzstraße 6 nahe des Platzls im ersten Stock.

Geschichte

Die "Barock-Bar" wurde von Komm.-Rat Karl Steiner[1] am 6. August 1946 eröffnet. Es war das erste derartige Lokal für die Zivilbevölkerung. Sie ermöglichte den Besuchern von Veranstaltungen "in einem apart ausgestatteten Raum und bei dezenter Musik noch einige Stunden angenehm verbringen zu können."[2]

In der Schwarzstraße rund um das Café Bazar entstand mit der Barock-Bar und der Savoy-Bar eine Art Bermuda-Dreieck der Nachkriegszeit.[3]

Am 14. Juli 1949 eröffnete das Pressebüro der Salzburger Festspiele in der Barock-Bar.[4]

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm das Casino Salzburg am 14. Juli 1950 in der "Barock-Bar" den Spielbetrieb wieder auf und wurde zwei Tage später, am Sonntag, den 16. Juli, im Rahmen einer kleinen Feier offiziell eröffnet.[5] Am 14. Juli 1954 übersiedelte das Casino Salzburg von der "Barock-Bar" in das Hotel Pitter; das "Mirabell-Casino", wo es vor dem Zweiten Weltkrieg war, blieb weiter von den Amerikanern beschlagnahmt. Am 19. August wurde dann die nach Plänen von Gerhard Garstenauer umgestaltete "Barock-Bar" offiziell wieder eröffnet.

Am 23. August 1952 war der belgische König Baudouin in Salzburg. Nachdem er von Eduard Paul Tratz durch das Haus der Natur geführt wurde, verbrachte er die Abendstunden in der "Barock-Bar".

Karl Doblmaier war einer der Pianisten, die im Laufe der Jahre in der Barock-Bar die Gäste am Piano unterhielt.

Es gab Bälle und das Restaurant warb immer wieder in Zeitungen. Wann die Bar geschlossen wurde, ist noch ungeklärt. 1994 wird sie im Zusammenhang mit Veranstaltungen noch in den "Salzburger Nachrichten genannt.

Weblink

Quellen

  1. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 18. Jänner 1979, Seite 6
  2. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 7. August 1946, Seite 3
  3. "Salzburger Nachrichten", 17. Oktober 2010, Sonderausgabe "75 Jahre 2. Republik"
  4. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 19. Juli 1949, Seite 6
  5. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 17. Juli 1950, Seite 3