19. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 19. August ist der 231. (in Schaltjahren 232.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 134 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
19. Jahrhundert
- 1802: nehmen österreichische Truppen im Namen des Großherzogs Ferdinand III. von Toskana, das Salzburger Land in Besitz
- 1804: Mathias Bayrhammer, einer der größten Wohltäter in der Geschichte der Stadt Salzburg, erwirbt eine Spezereyhandelskonzession
- 1853: findet in Bad Ischl die Verlobung von Kaiser Franz Joseph I. mit Prinzessin Elisabeth von Bayern statt
- 1865: besucht Franz Josef I. die Franz-Josef-Kaserne in der Stadt Salzburg
- 1879: das Ansuchen des Gollinger Pfarrers Franz Xaver Lechner an das Konsistorium, die kleine Orgel von Hallein für die Filialkirche in Scheffau ankaufen zu dürfen, wird bewilligt
20. Jahrhundert
- 1912:
- ... fährt Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand mit der Gaisbergbahn und es kommt dabei zu einem peinlichen Vorfall
- ... meldet der Saalfeldener Kaufmann Peter Lederer sein Patent für "Kinder Griess" bei der Handels- und Gewerbekammer für das Herzogtum Salzburg an
- 1922:
- ... beginnt das Internationale Sozialistische Jugendtreffen, an dem über sechstausend sozialistische Jugendliche aus 11 Nationen teilnehmen
- ...kommt es in Anwesenheit des Bundespräsidenten zur Grundsteinlegung des Salzburger Festspielhauses im Schlosspark Hellbrunn, dessen Bau dort nie realisiert wurde
- 1929:
- ... der Oberndorfer Pädagoge und Brauchtumspfleger Hermann Rasp heiratet Klara Schlemayr
- ... besucht Bundespräsident Wilhelm Miklas Leogang und Lofer
- 1933: es erfolgt die Auftragserteilung zur Errichtung des Hochtortunnels auf der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße an die Baufirma Polensky & Zöllner
- 1946: besucht Bundeskanzler Leopold Figl auf der Durchreise von Vorarlberg nach Wien die Stadt Salzburg
- 1947: kommt es im Pinzgau zu einem eintägigen Streik inklusive der Post
- 1954: wird die nach Plänen von Gerhard Garstenauer umgestaltete "Barock-Bar" wieder eröffnet
- 1956: spielt der SK St. Gilgen sein erstes Meisterschaftsspiel gegen USK Obertrum und feiert dabei einen 18:0 Sieg
- 1960: erhalten Adolf Schemel, erster Landeshauptmann nach dem Zweiten Weltkrieg, und Franz Friedrich Wallack, Erbauer der Glocknerstraße, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 1964: Baubeginn des neuen Terminals 1 für die Fluggast-Abfertigung.
- 1976: wird Clemens Holzmeister die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 1998: bestreitet Heimo Pfeifenberger sein letztes Länderspiel für Österreich
21. Jahrhundert
- 2006: tritt Prälat Nicolaus Wagner OSB an seinem 70. Geburtstag als Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern zurück
- 2011: während eines heftigen Gewitters über der Stadt Salzburg werden 290 Blitze registriert
- 2016: wird zum Andenken an Stefan Zweig am Kapuzinerberg 5 ein Stolperstein verlegt
- 2020: Bürgermeister Harald Preuner verleiht Dr. Günther Reibersdorfer, früherer Generaldirektor des Raiffeisenverbands Salzburg, das Stadtsiegel in Gold
Geboren
19. Jahrhundert
- 1811: Maria Johanna Sedelmaier in der Stadt Salzburg, gilt als die bedeutendste österreichische Lyrikerin der Biedermeierzeit
- 1890:
- ... Otto Kemptner in Hainfeld, Niederösterreich, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Rupert Neureiter junior, Bergesreitbauer und Gemeindevorsteher der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
- ... Friedrich Nickolai, Bürgermeister der Stadt Laufen an der Salzach
- 1898: Hans Webersdorfer in der Stadt Salzburg, erster Präsident der Salzburger Arbeiterkammer
20. Jahrhundert
- 1927: Hans Jörg Gibitz, Vorstand des Zentrallaboratoriums der Salzburger Landeskliniken
- 1936: Nicolaus Wagner, OSB, Prälat, von 1982 bis 2006 Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
- 1948: Helmut Frauenschuh, Direktor der Hauptschule Taxenbach
- 1954: Hubert Nowak in Hollabrunn, Niederösterreich, Dr., Intendant des ORF Landesstudios Salzburg
- 1964: Ingrid Scheucher-Neumüller in Bad Reichenhall, Bayern, Salzburger Unternehmerin und Politikerin
- 1966: Hermann Kirchmeier in Linz, Salzburger FPÖ-Politiker
- 1967: Christian Kircher, ehemaliger Fußballprofi, Pressesprecher des FC Red Bull Salzburg
- 1988: Issiaka Ouédraogo in Ouagadougou, Burkina Faso; Fußballspieler
Gestorben
15. Jahrhundert
- 1493: Friedrich von Tirol, Herzog von Tirol und späterer Kaiser Friedrich III.
18. Jahrhundert
- 1783: Raimund Leopold Mozart in Wien, erstes Kind von Wolfgang Amadeus und Constanze Mozart
19. Jahrhundert
- 1852: Albert Graf Montecuccoli-Laderchi in Wien, Kreishauptmann des Salzachkreises
- 1862: Friedrich Zeller, Kaufmann
20. Jahrhundert
- 1912: Andreas Schweinsteger in Neumarkt am Wallersee, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Neumarkt
- 1933: Josef Engl am Gaisberg, ein Neumarkter Tischler, Segelflieger und Flugzeugkonstrukteur
21. Jahrhundert
- 2012: Lorenz Teufl, Gründungsmitglied Heimatverein D'Vorberger
- 2022: Rupert Quehenberger vulgo "Lienbach-Bertl", Kommandant des Löschzuges Voglau der Freiwilligen Feuerwehr Abtenau
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Geht die Sonne nach Westen, arbeiten die Faulen am besten!
- Bauernregel
- Hohe Wolken - seichte Wasser.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 19. August vor ...
- ... 240 Jahren
- stirbt Raimund Leopold Mozart in Wien, erstes Kind von Wolfgang Amadeus und Constanze Mozart
- ... 212 Jahren
- wird die Lyrikerin Maria Johanna Sedelmaier geboren
- ... 111 Jahren
- fährt Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand mit der Gaisbergbahn und es kommt dabei zu einem peinlichen Vorfall und der Saalfeldener Kaufmann Peter Lederer meldet sein Patent für "Kinder Griess" bei der Handels- und Gewerbekammer für das Herzogtum Salzburg an
- ... 101 Jahren
- kommt es zur Grundsteinlegung des Salzburger Festspielhauses im Schlosspark Hellbrunn, dessen Bau dort nie realisiert wurde
- ... 63 Jahren
- erhält Adolf Schemel, erster Landeshauptmann nach dem Zweiten Weltkrieg, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- ... 56 Jahren
- kommt Christian Kircher, ehemaliger Fußballprofi und heutiger Pressesprecher des FC Red Bull Salzburg, zur Welt
- ... 17 Jahren
- tritt Prälat Nicolaus Wagner OSB an seinem 70. Geburtstag als Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern zurück
- ... 12 Jahren
- werden während eines heftigen Gewitters über der Stadt Salzburg 290 Blitze registriert
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 19. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.