Kapellen im Großarltal

Die Liste der Kapellen im Großarltal enthält die wichtigsten Kapellen der Gemeinden Großarl und Hüttschlag im Großarltal im Bezirk St. Johann im Pongau, unabhängig davon, ob sie unter Denkmalschutz stehen oder nicht.

Einleitung

Das Großarltal weist über 40 Kapellen auf, die meist privat errichtet wurden und daher zu einzelnen Bauernhöfen in einem Weiler gehören. Ihre Einordnung wurde nach dem Ortsteil (Weiler) vorgenommen. Meist handelt es sich um Marienkapellen. Viele der Kapellen wurden erst nach 1945 erbaut, meist ausgelöst durch Schicksalsschläge in den Familien oder aus Dankbarkeit, wie z. B. bei der Pertillkapelle.

Sie stehen noch heute unter der Betreuung der örtlichen Familien.

Sie sind ein Zeichen der Volksfrömmigkeit und dienen als geweihter Raum der Verortung des Glaubens.

Die zwei Pfarrkirchen in Großarl und Hüttschlag und die elf Kapellen in der Nähe des Talgrunds wurden 2009 zu einem "Kapellen-Wanderweg" zusammengefasst. Diese zwei Kirchen und Kapellen werden in der folgenden Tabelle zuerst aufgeführt und sind entsprechend der Broschüre[1] durchnummeriert.

Bild Name der Kapelle Lage Baujahr
  Pfarrkirche zu den Hll. Martin und Ulrich Großarl, 905 m ü. A. 1770
  Laireitingkapelle "Maria Himmelskönigin" (1) Eben, neben der Großarler Landesstraße, 900 m ü. A. 1860
  Bichlkapelle (2) Oberbichl, neben der Landesstraße, 900 m ü. A. 17. Jahrhundert
  Figlerkapelle (3) – "Mutter der Gnaden" Figler, an der Straße zur Bachalm, 995 m ü. A. 1990
  Griesbichlkapelle "Mater Dolorosa" (4) Griesbichl, 962 m ü. A. 1958, erneuert 2012
  Neuhofkapelle hl. Johannes Nepomuk (5) Oberneuhof, neben der Landesstraße, 962 m ü. A. 1880
  Schappachkapelle "Maria Sieben Schmerzen" (6) Schappach (Ortseingang Hüttschlag), 978 m ü. A. 19. Jahrhundert
  Pfarrkirche zum hl. Josef Hüttschlag, 1 024 m ü. A. 1679
  Wolfaukapelle Hl. Christophorus (7) Wolfau, am Waldrand, 1 029 m ü. A. 19771979
  Karteiskapelle (8) Karteis, am Ortseingang, 1 000 m ü. A. 1992
  Maurachkapelle (9) Maurach, neben der Landesstraße, 1 026 m ü. A. 1954
  Kapelle hl. Hubertus (10) See, oberhalb des Museums, 1 068 m ü. A. 1880 als "Maria Sieben Schmerzen" Kapelle in Karteis, 1996 hierher versetzt
  Pertillkapelle (11) Pertill (See), 1 078 m ü. A. 1951
  Ludovicuskapelle Seegut, 1 085 m ü. A.
  Kapelle "Mater Dolorosa" an der Landesstraße, oberhalb der Liechtensteinklamm, 921 m ü. A.
  Kapelle Alte Wacht an der Landesstraße, bei der Alten Wacht, 862 m ü. A.
  Kapelle Maurach am Ende des Fahrwegs in Maurach, 1 028 m ü. A.
  Kapelle Rothofalm bei der Muggenfeldalm (Rothofalm), 1 526 m ü. A. geschlossen
  Langbrandkapelle (Kapelle Unterwand) im Weiler Unterwand, 1 273 m ü. A.
  Andexkapelle (Kapelle Au) oberhalb von Auschule, 930 m ü. A. 1954
  Kapelle Wimm im Weiler Wimm, 878 m ü. A. 1962
  Kapelle Inhög an der Straße zum Vorder-Stadluck (Ellmautal-Sonnenseite), 1 128 m ü. A.
Kapelle Kasbichl oberhalb im Ellmautal (Ellmautal-Sonnenseite), 1 326 m ü. A.
  Kapelle Klaus beim Klausbauer im Ellmautal, 1 185 m ü. A. geschlossen
  Kapelle "Maria Himmelskönigin" Großarl am Ortsausgang von Großarl, an der Straße ins Ellmautal, 965 m ü. A.
  Kapelle Wandlehen oberhalb von Großarl (Ellmautal-Schattseite), 1 078 m ü. A.
  Kapelle "Maria – Rose des Hl. Geistes" Thalgau oberhalb von Großarl (Ellmautal-Schattseite), 1 097 m ü. A. 1954
  Abendmahlskapelle Palfen oberhalb von Großarl (Ellmautal-Schattseite), 1 150 m ü. A.
  Jäutlkapelle (Kapelle Jaitlehen) oberhalb von Großarl (Ellmautal-Schattseite), 1 191 m ü. A.
  Kapelle hl. Johannes Nepomuk Unterberg am nördlichen Ortseingang Großarl-Unterberg, 904 m ü. A. 19. Jahrhundert
  Kapelle Aigenbauer beim Aigenbauer in Unterberg, 994 m ü. A. um 1950
  Kapelle Arltörl am Arltörl, 1 797 m ü. A., zwischen Großarl und Dorfgastein
  Hubertus-Kapelle Brandenberg oberhalb des Weilers Brandenberg, 1 140 m ü. A.
  Tofernalmkapelle (Kapelle Harbachalm) am Weg zur Harbachalm, 1 478 m ü. A.
  Kapelle Reitalm unterhalb der Reitalm, 1 580 m ü. A.
  Lourdes-Kapelle Hubalmtal am Weg zur Hub-Grundalm, 1 247 m ü. A. 1958
  Kapelle Glettnalm an der Glettnalm, 1 760 m ü. A.
  Marienkapelle Kreealm am Weg zur Kreealm, 1 432 m ü. A.
  Kapelle hl. Johannes Nepomuk beim Seegut, 1 064 m ü. A.

Quelle

Einzelnachweis