Pongau

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Bezirk St. Johann im Pongau)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Panorama Heukareck 4.JPG
Blick in den Zentralraum im Bereich des Salzachtales
Karte
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Pongau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Basisdaten
Verwaltungssitz: St. Johann/Pg.
Fläche: 1755,37 km²
Einwohner: 81 392
(1. Jänner 2021)
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner
je km²
Unselbständig Beschäftigte: 34 193 (2013)
KFZ-Kennzeichen: JO
Website:

Der Pongau ist ein Bezirk im Süden des Bundeslandes Salzburg im "Innergebirg".

Allgemeines

Die politische Verwaltungseinheit ist der nun flächenmäßig idente "Bezirk St. Johann im Pongau", benannt nach dem 1867 bestimmten Standort der Bezirkshauptmannschaft. Im alltäglichen Sprachgebrauch herrscht aber der ursprüngliche Begriff Pongau vor.

"Pinzgau–Pongau" ist auch der Name für eine österreichische Verwaltungseinheit und bezeichnet die NUTS-Region AT322, die die beiden politischen Bezirke St. Johann (Pongau) und Zell am See (Pinzgau) umfasst.[1]

Name

Der Name "Pongowe" (Pongau) mit unterschiedlichen Deklinationen, wird schon in den beiden ältesten Salzburger Dokumenten um ca. 780 bzw. 790 n. Chr. erwähnt und bezeichnete Anfangs nur die Gegend von drei römischen Meilen um die Maximilianszelle in Bischofshofen. Später erweiterte sich der Begriff bis zur Mandling und dann im 13. Jahrhundert zur gesamten Gegend um das Tennengebirge (also auch nördlich davon, z. B. aber noch ohne Gasteinertal). Der Name setzt sich aus dem Lateinischen aus pons (Brücke, Engstelle) und pagi(us) (dem römischen Begriff für keltische Stämme, oder deren Region, im Gegensatz zu den civitates, den größeren Völkerschaften) zusammen. Also: Pongavi. "Gau" ist ebenfalls die Bezeichnung einer germanischen Region. Auch "Pangau" von Bann (Grenze) wird abgeleitet. Teils wurde mit Pongau früher auch der Bereich des großen einstigen Pflegegerichts (Bezirks) Werfen verstanden.

Geografie

Der Pongau liegt in den Alpen und grenzt im Norden an den Tennengau, im Westen an den Pinzgau sowie den bayrischen Landkreis Berchtesgadener Land, im Süden an den Kärntner Bezirk Spital an der Drau und den Lungau und im Osten an die Politische Expositur Gröbming[2][3] als Teil des steirischen Bezirk Liezen.

Umrahmt wird der Pongau von den Nördlichen Kalkalpen wie Tennen- und Hagengebirge, dem Hochkönigstock und den Gipfeln der Hohen Tauern. Im Zentralbereich des Bezirks verläuft die Grauwackenzone mit den Dientener Bergen und im Osten die Fritztaler Berge, im Süden die Hohen Tauern, die im Osten in die Niederen Tauern mit den Schladminger Tauern übergehen.

Zentrale Straßenverbindungen sind die Tauernautobahn (A 10), die von Norden kommend nach Südosten in den Lungau führt, die Salzachtal Straße (B 159) von Norden kommend bis Bischofshofen, von dort dann die Pinzgauer Straße (B 311), die weiter nach Westen über Zell am See nach Lofer führt. Von Bischofshofen nach Osten verläuft die Ennstal Straße in den steirischen Bezirk Liezen.

Auch mit der Eisenbahn ist der Bezirk gut erschlossen: Durch das Salzachtal von der Stadt Salzburg kommend verläuft die Salzburg-Tiroler-Bahn nach Nordtirol. In Bischofshofen zweigt die Ennstalbahn nach Osten und in Schwarzach im Pongau die Tauernbahn nach Südosten ab.

Gemeinden

Die Gemeinden im Bezirk St. Johann im Pongau
Gemeinden Pongau01.jpg

Der Bezirk umfasst drei Städte und 22 Gemeinden:

Städte
Bischofshofen, Radstadt und St. Johann im Pongau;
Marktgemeinden
Altenmarkt im Pongau, Bad Hofgastein, Großarl, St. Veit im Pongau, Schwarzach, Wagrain und Werfen;
Gemeinden
Bad Gastein, Dorfgastein, Eben im Pongau, Filzmoos, Flachau, Forstau, Goldegg, Hüttau, Hüttschlag, Kleinarl, Mühlbach am Hochkönig, Pfarrwerfen, St. Martin am Tennengebirge, Untertauern und Werfenweng;

Der bekannte Wintersportort Obertauern mit seinen Hotel- und Liftbauten bildet keine eigene Gemeinde, sondern verteilt sich auf die politischen Gemeinden Untertauern und Tweng im Lungau. Die erst seit den 1960er-Jahren gewachsenen Ortschaft liegt somit zur Hälfte im Pongau und zur Hälfte im Lungau.

Eine Übersicht der Katastralgemeinden findest du im Salzburgwiki-Artikel Katastralgemeinden im Pongau.

Geschichte

Bezirkshauptstadt St. Johann
Großarl
Blick über Bischofshofen zum Tennengebirge
Hochkönig
Burg Hohenwerfen
Jägersee in Kleinarl
Unterer Bockhartsee vor Radhausberg im Gasteinertal
Panorama, Schwarzach, St. Veit, Südostnsicht
Hauptartikel Geschichte des Pongaus

Die Epoche der Bronzezeit (1900–1250 v. Chr.) bescherte dem Pongau als Zentrum des Kupferbergbaus in den Ostalpen eine erste wirtschaftliche Blüte: In Mitterberg bei Mühlbach am Hochkönig und in den benachbarten Bergbaugebieten wurden bis ca. 700 v. Chr. mehr als 20 000 Tonnen Kupfer gefördert.

Ausflugsziele (Auswahl)

Sport und Freizeit

Im Winter ist Bischofshofen mit der Vierschanzentournee auf der Paul-Ausserleitner-Schanze im internationalen Rampenlicht. Die Ski Amadé bietet im Winter ein ausgedehntes Lift- und Pistenangebot.

Ganzjährig können die Therme Amadé in Altenmarkt im Pongau, die Alpentherme in Bad Hofgastein und die Felsentherme in Bad Gastein besucht werden.

Wirtschaft

Ein international erfolgreiches Unternehmen die Kranherstellerfirma Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH. In Sulzau in Werfen ist das immer noch in Familienbesitz befindliche Eisenwerk Sulzau-Werfen beheimatet.

Im Stadtteil Mitterberghütten wurde bis 1977 das im Kupfererzbergbau am Mitterberg gewonnene Erz verhüttet.

Fremdenverkehr

2009 wurden im Pongau 8,5 Millionen Nächtigungen gezählt, wovon 5,3 Millionen in der Wintersaison und 3,08 im Sommerfremdenverkehr erzielt wurden. Der Sommer legte dabei um 1,1 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2008 zu. Die Zuwächse sind vor allem im Vier- und Fünfsterne-Bereich in der Hotellerie festzustellen gewesen.

Im Winterhalbjahr 2010/11 waren 420 Saisoniers aus Drittstaaten (z. B. Kroatien oder Bosnien und Herzegowina) im Fremdenverkehr eingesetzt gewesen.

Entwicklung Arbeitslose

  • 2001: 5,2 %
  • 2013: 5,9 %

Persönlichkeiten

Bilder

 Pongau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Pongau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. en.wikipedia.org
  2. siehe Ennstalwiki → enns:Politische Expositur Gröbming
  3. Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
Städte und Gemeinden im Pongau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Pongau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Stadtgemeinden: BischofshofenRadstadtSt. Johann im Pongau
Marktgemeinden: Altenmarkt im PongauBad HofgasteinGroßarlSchwarzach im PongauSt. Veit im PongauWagrainWerfen
Gemeinden: Bad GasteinDorfgasteinEben im PongauFilzmoosFlachauForstauGoldeggHüttauHüttschlagKleinarlMühlbach am HochkönigPfarrwerfenSt. Martin am TennengebirgeUntertauernWerfenweng


Salzburger Bezirke