1880

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1850er |  1860er |  1870er |  1880er | 1890er | 1900er | 1910er |
◄◄ |   |  1876 |  1877 |  1878 |  1879 |  1880 | 1881 | 1882 | 1883 | 1884 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1880:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird die Lebererkapelle in Anthering errichtet
... wird der Friedhof in Hallein neu angelegt
... wird Mathias Lienbacher Domkustos
... wird Josef Friedrich Hummel Direktor des Mozarteums
... vernichtete ein Brand in Fuschl am See den Kirchtum und Teile der Pfarrkirche zum hl. Erasmus
... übersiedelt Sylvester Oberberger, der "Schöpfer" des Stadtteils Elisabeth-Vorstadt, vom Reichertshofen, Bayern, in den Salzburger Vorort Froschheim
... wird das Jagdschloss Czernin in Böckstein fertiggestellt
... besteigt Hermine Kauer aus Wien als erste Frau den Ankogel
... wird der erste Gendarmerieposten in Hof eingeweiht
... beginnt Joseph Cathrein mit der Errichtung des Hotels Gaisbergspitze
... wird das Berghotel Schmittenhöhe errichtet
... kauft die Familie Ziegler den Gasthof Schorn in St. Leonhard
... besteht Josef Schwarzbach an der Lehrerbildungsanstalt in der Stadt Salzburg seine Lehramtsprüfung für Volksschulen
... wird die Freiwillige Feuerwehr Grödig gegründet
... wird die Gewerbliche Fortbildungsschule Neumarkt eröffnet
Um dieses Jahr
... entsteht die Chinesen-Stadt Piesendorf
... wird der Bildstock beim Holzhäuslgut in Hallwang errichtet
Jänner
6. Jänner: eröffnet in der Stadt Salzburg am Nonnberg das erste kleine Zufluchtshaus für Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen oder in Notsituationen leben, besonders Frauen und Mädchen, durch die Kongregation der Schwestern vom Guten Hirten
29. Jänner:
... Karl Schatz heiratet die Salinenschmiedstochter Maria Grießer
... kommt es zu einem großen Brand im Salzburg Hauptbahnhof, von denen Antonia Spängler in zwei Kobler-Spängler-Briefen 1880 ihrer Familie berichtet
Februar
15. Februar: beendet Rudolf Freisauff von Neudegg seine Tätigkeit als Redakteur bei der Salzburger Zeitung
17. Februar: zwei Tage nach seinem Ausscheiden aus der Salzburger Zeitung wird Rudolf Freisauff von Neudegg Redakteur des Salzburger Volksblattes, für das er 36 Jahre, zuletzt als Chefredakteur, wirkt
29. Februar: wird Johann Baptist Zimmermann zum Domkapitular ernannt
März
19. März: Giovanni Giacomo della Bona wird zum (Fürst)Bischof des Bistums Trient inthronisiert
April
1. April: Otto Bach tritt als Chefdirigent des Mozarteum Orchesters ab
Mai
9. Mai: Georg Flatscher wird Mitglied des k.k. Landesschulrates und jahrelanges Mitglied des Erzbischöflichen Diözesan- und Metropolitangerichtes
Juni
6. Juni: am Gasthaus Zistelalpe auf dem Gaisberg wird die Thurwieser-Gedenktafel enthüllt
8. Juni: der geistliche Rat Sebastian Rußegger wird Abgeordneter zum Salzburger Landtag
10. Juni: ein Brand in Fuschl am See vernichtet den Kirchtum und Teile der Pfarrkirche zum hl. Erasmus
14. Juni: endet die Amtszeit von Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg als k. k. Landespräsident
17. Juni:
... beginnt die Amtszeit von Carl Graf Chorinsky als k.k. Kreishauptmann von Salzburg
... wird Mathias Lienbacher Landeshauptmann-Stellvertreter
18. Juni: wird Wilhelm von Tarnoczy Mitglied des Salzburger Landesschulrats
Juli
18. Juli: werden Peter Kogler und Anton von Padua Ziegler zu Priestern geweiht
September
20. September: entstand nach der Trennung des 1841 gegründeten Dom-Musikvereines und Mozarteum die Internationale Stiftung Mozarteum, deren Ziel die Pflege und Förderung der Tonkunst und der Mozart-Verehrung ist
Oktober
3. Oktober: Eröffnung der Musikschule Mozarteum
Dezember
20. Dezember: der spätere Erzbischof Johann IV. Evangelist Haller wird Weihbischof in der Erzdiözese Salzburg

Geboren

In diesem Jahr
... Berta Spitz in der Stadt Salzburg, erste Inhaberin des bekannten Textil-Modegeschäftes Schiessendoppler
... Walter Steinhauser in Wien, Germanist
... Rudolf Zeilinger in Wien, Präsident der Notariatskammer für Salzburg
... Otto Paap, Fotograf
Jänner
2. Jänner: Karl Schuch in Teplitz, tschechisch Teplice, Böhmen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
22. Jänner: Eugen Müller in Feldkirch, Vorarlberg, Pädagoge und Komponist, Vater von Leopold Müller
Februar
1. Februar: Johann Reinthaller, Oberinspektor
20. Februar: Franz Silberbauer in Steinerkirchen an der Traun im Traunviertel, ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
März
1. März: Hans Tietze in Prag, Böhmen, Kunsthistoriker
3. März: Rupert Steger, Landwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Mittersill
29. März: Eduard Hütter in Wien, Dipl.-Ing., Architekt und von 1913 bis 1945 Landeskonservator für Salzburg
April
4. April: Georg Ludwig von Trapp in Zara, kroatisch Zadar, Küstenland, U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg und wurde durch seine zweite Frau Maria Augusta Kutschera und den singenden Kindern weltberühmt
8. April: Fanny Heilmayr in der Stadt Salzburg, Salzburger Gemeinderätin und die erste Frau in Salzburg, der der Berufstitel "Kommerzialrat" verliehen wurde
Mai
6. Mai: Heinrich Clessin in der Stadt Salzburg, Beamter und Politiker der Großdeutschen Volkspartei
15. Mai: Joseph Wackerle in Partenkirchen, Bayern, deutscher Bildhauer und Medailleur
Juni
17. Juni: Otto Tomaselli in in der Stadt Salzburg, Cafetier
18. Juni: Franz Markhoff in Wien, Sänger
30. Juni: Adolf Schemel in der Stadt Salzburg, der erste Landeshauptmann Salzburgs nach dem Zweiten Weltkrieg
Juli
4. Juli: Carl Hubert Sattler in Erlangen, Deutschland, a.o. Professor der Augenheilkunde an der Universität Königsberg
25. Juli: Jakob Fuchsberger in Koppl, Priester
August
20. August: Leopold Schaschko in Desselbrunn, Bezirk Vöcklabruck, OÖ., Bundesbahnbeamter sowie Politiker der Deutschen Nationalsozialistische Arbeiterpartei und der NSDAP, insbesondere Abgeordneter zum Salzburger Landtag
24. August: Karl Strasser in Jenbach, Nordtirol, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
25. August: Robert Stolz in Graz, Stmk., Komponist und Dirigent, brachte 1903 seine zweite Operette "Schön Lorchen" am Salzburger Landestheater zur Uraufführung, wo er seit 1902 als Kapellmeister tätig war
29. August: Friedrich Reischl in der Stadt Salzburg, Journalist und Schriftsteller
Oktober
12. Oktober: Margarethe Weiner in Prag, Böhmen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
18. Oktober: Maria Winkler in Waidring in Tirol, christlichsoziale Gemeinderätin in der Stadt Salzburg
28. Oktober: Nikolaus Jöchl in Kundl, Nordtirol, Lehrer und Schulleiter an verschiedenen Salzburger Schulen, Sänger und Komponist
November
24. November: Rudolf Brauneis in Herzogenburg, ., Direktor der Landwirtschaftsschule Winklhof, Politiker der Christlich-Sozialen Partei
Dezember
6. Dezember: Rupert Kastner in Großgmain, Kommerzialrat, Stadtbaumeister und Vizepräsident des Salzburger Landtages
27. Dezember: Franz Fuchs in Mauterndorf, katholischer Priester

Gestorben

Februar
7. Februar: Franz Jelinek in der Stadt Salzburg, Hofkonzertmeister und Chorleiter in Salzburg
März
3. März: Johann Mayr in Pfarrwerfen, Bauer in Kreuzberg und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
April
3. April: Julius Hinterhuber in der Stadt Salzburg, Apotheker und Botaniker
Juli
22. Juli: Josef Johann Nepomuk Schreiner in der Stadt Salzburg, Brauereiunternehmer und richtungweisend in der Geschichte der Stiegl-Brauerei
August
14. August: Ludwig Zeller in der Stadt Salzburg, Eisenhändler und Inhaber der Firma Zeller & Kremplin in der Salzburger Judengasse
November
20. November: Franz Xaver Jung in St. Gilgen, Pfarrer
24. November: Johann Baptist Zimmermann in Berndorf bei Salzburg, Priester, Lehrer und Gründer der katholisch-konservative Zeitung "Salzburger Chronik"
Dezember
29. Dezember: Valentin Wiery, Bischof von Gurk

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1880 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1880"