Michael Fuchsberger (Kapellmeister)

Michael Fuchsberger (* 28. September 1878 in Koppl; † 22. Dezember 1928 in der Stadt Salzburg[1]) [2]) war Ebenbauer in Winkl in Koppl und Gründer der Trachtenmusikkapelle Koppl.

Leben

Michael Fuchsberger war Sohn der Bauersleute Kajetan Fuchsberger und Theresia, geb. Eschelberger vom Ebenbauerngut in Koppl-Winkl.[2]

Er folgte seinem Vater als Ebenbauer nach und heiratete am 25. November 1907 29‑jährig die 26‑jährige Hinterseeer Bauerntochter Elisabeth Walkner.[3]Aus der Ehe gingen einige früh verstorbene Kinder sowie die Söhne Johann (* 1909) und Michael (* 1918) hervor.[4]

Michael Fuchsberger war gerade 17 Jahre alt, als er im Jahr 1896 den Entschluss fasste, im heimatlichen Koppl eine Musikkapelle zu gründen. Hauptsächlich hatte er es satt, fortwährend mühevollen Fußmärsche zur Musikkapelle des Eisenwerkes in Ebenau oder später nach Seekirchen auf sich zu nehmen. Für dieses Vorhaben war er insofern gerüstet, als er selbst viele Melodien im Kopf hatte und auch imstande war, sie zu Papier zu bringen. Trotzdem machte er sich anderwärts auf die Suche nach brauchbaren Noten für die geplante Musikformation und wurde dabei vor allem beim "Lahner" fündig, dem damaligen Faistenauer Kapellmeister. Von dessen großem Notenarchiv begann er Abschriften zu nehmen. Die Ebenauer standen seinem Vorhaben feindselig gegenüber und überfielen ihn im Haus des Faistenauer Kapellmeisters. Sich selbst konnte er retten, nicht jedoch die schon angefertigten Abschriften, die von den Ebenauern vernichtet wurden. Unbeirrt wíederholte er die Abschriftnahme, nun erfolgreich.

Die Arbeit als Kapellmeister war beschwerlich. Besonders schwierig war die Ausbildung der Jungmusiker, die teils das Notenlesen, teils die Wiedergabe der Melodie nicht beherrschten. So sang und pfiff Fuchsberger seinen Musikern die Stücke so lange wie nötig vor.

In den Anfängen wurde, abgesehen von kirchlichen Anlässen, hauptsächlich zu Hochzeiten und zu den beliebten sonntäglichen Gartenfesten in Guggenthal ausgerückt. Nach einigen Jahren und vor allem nach dem Ersten Weltkrieg spielte man in der Stadt Salzburg auf, wozu die bäuerliche sogenannte "Alten Tracht" angelegt werden musste. 1923 wurde der 1. Musikerball mit Tombola beim Kirchenwirt in Koppl veranstaltet und brachte die ungeheuer hohe Summe von 400 Schilling ein, den Gegenwert einer Kuh.

Im 51. Lebensjahr wurde Fuchsberger durch einen tragischen Unfall aus dem Leben gerissen. Als er eine Petroleumlampe nachfüllte, explodierte diese. Er erlitt so schlimme Verbrennungen an Gesicht, Armen und Füßen, dass er nicht mehr gerettet werden konnte und im Salzburger St. Johanns-Spital verstarb[1].

Der älteste Sohn, Johann, trat in des Vaters Fußstapfen und baute die Musikkapelle Koppl nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf.

Quelle

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Sterbebuch der Pfarre Koppl VIII.82.
  2. 2,0 2,1 Taufbuch der Pfarre Koppl X.102.
  3. Trauungsbuch der Pfarre Koppl VII.48.
  4. Taufbuch der Pfarre Koppl XI, Namensindex).
Zeitfolge
Vorgänger

Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Koppl
1896–1928
Nachfolger

Martin Pichler