1878
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1840er |
1850er |
1860er |
1870er
| 1880er
| 1890er
| 1900er
| ►
◄◄ |
◄ |
1874 |
1875 |
1876 |
1877 |
1878
| 1879
| 1880
| 1881
| 1882
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1878:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... entsteht das Portal Hinterhof in Anthering
- ... wird Wenzel Unterwurzacher erster Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Neukirchen
- ... wird Alois Winkler Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- ... wird die Trachtenmusikkapelle Neukirchen gegründet
- ... wird bei der Weltausstellung in Paris die Österreichische Touristenzeitung mit der silbernen Medaille ausgezeichnet
- ... wird eine neue Dultordnung erlassen
- ... entsteht aus dem Gasthaus das Hotel Hofwirt in Salzburg-Schallmoos
- ... wird die Mädchenhauptschule Goldenstein auf Schloss Goldenstein in Elsbethen gegründet
- ... erwirbt Daniel Graf Esterhazy Schloss Wiespach
- ... wird Karl Ritter von Glanz Bezirkshauptmann von Salzburg
- ... wird Ludwig Sauter Bezirkshauptmann von St. Johann im Pongau
- ... wird der zweite Teil der Faberhäuser in der Rainerstraße in der Salzburger Neustadt fertiggestellt
- ... wird der Truppenübungsplatz Hochfilzen in Betrieb genommen
- ... wird Alois Fürschnaller zum Abgeordneten zum Salzburger Landtag gewählt
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Thalgau gegründet
- … besitzt Alosia Schuster das Ledererhaus in Thalgau
Jänner
- 10. Jänner: bei einem Lawinenunglück in Göriach kommt Mathias Wirnsperger ums Leben, woran heute noch das Marterl Wirnsperger erinnert
April
- 22. April: findet die erste Ausrückung der Trachtenmusikkapelle Neukirchen zur Einweihung des neuen Spritzenhauses statt
September
- 5. September: eines der historischen Hochwässer in Salzburg
- 9. September: finden die Landgemeindewahlen in Salzburg statt
- 12. September: finden die Städte- und Märktewahl statt
- 15. September: Eröffnung der Franz-Carl-Gehbrücke, heute Müllnersteg, in der Stadt Salzburg
Oktober
- 1. Oktober: tritt der spätere k. k. Landespräsident des Herzogtums Salzburg, Levin Graf Schaffgotsch, in den politischen Dienst Österreich-Ungarns
November
- 3. November: Weihe der Herz-Jesu-Asylkirche durch (Fürst)Erzbischof Franz Albert Eder.
Dezember
- 21. Dezember: verschüttet eine Lawine am Korntauern zehn Böcksteiner Bergknappen die nach Kärnten unterwegs sind; nur neun von ihnen werden lebend geborgen;
Geboren
- In diesem Jahr
- ... Johann Haslauer, Bürgermeister von Bergheim
- ... Otto Gerke, Dr., Kurart in Badgastein und Autor des Buches "Gasteiner Badebüchlein - eine historisch-medizinische Studie"
- ... Vinzenz Putzer, Direktor der Bürgerschule Saalfelden und Bezirksschulinspektor für den Pinzgau
Jänner
- 15. Jänner: Anna Fassa im Dorf Liefering, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Februar
- 13. Februar: Heinrich Ferdinand im Toskanatrakt in Salzburg, Sohn von Alicia von Bourbon-Parma und Ferdinand IV. von Toskana
- 24. Februar: Korbinian Jungwirth, Geistlicher, Prior von St. Peter
- 27. Februar: Günther Freiherr von Saar in Wiener Neustadt, österreichischer Alpinist und Mediziner
März
- 8. März: Julius Levi, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
April
- 9. April: Petrus Klotz in Kaltern, Südtirol, ein bedeutender Abt und erster Erzabt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
- 12. April: Franz Eberharter in Zell am Ziller, Nordtirol, Oberlehrer und Schulleiter der Bischofshofner Volksschule Pöham
Mai
- 7. Mai: Karl Vollmöller, Dramatiker
Juni
- 30. Juni: Ludwig Straniak, städtischer Baudirektor und Gemeinderat
Juli
- 29. Juli: Franz Bacher in Bramberg im Pinzgau, Wimmerbauer, Bürgermeister der Gemeinde Hollersbach im Pinzgau und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
August
- 6. August: August Bittner in Gurschdorf, Bürgermeister von Niedernsill
- 8. August: Albert Roittner in der Stadt Salzburg, Apotheker
- 12. August: Friedrich Rigele in Wolkersdorf, Notar und Alpinist
- 13. August: Emil Rameau, Schauspieler
- 20. August: Therese Spiegel in Edelsthal bei Kittsee, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 28. August: Eleonore Michel in Podebrad, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
September
- 12. September: Alois Lackner in Reitdorf, Vorderaigenhofbauer und Gemeindevorsteher von Flachau
- 23. September: Bernhard Girstenbrey in Wien, Fotograf und Dolmetscher
- 26. September: Karl Emminger in Deutsch Altenburg (NÖ.), führender sozialdemokratischer Politiker des Landes Salzburg
Oktober
- 23. Oktober: Emma Neumayr in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Dezember
- 13. Dezember: Katharina Fleischer in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 21. Dezember: Johann Noggler in Tamsweg, Organist und Schulleiter der Lungauer Volksschule Tamsweg
Gestorben
Jänner
- 30. Jänner Franz Reiter, Schulleiter der Volksschule Mattsee
März
- 2. März: Josef Stühlinger, Medizinalchirurg in St. Gilgen am Wolfgangsee
April
- 2. April: Lorenz Palfinger in Taxenbach, Lederer im Markt Werfen und Bürgermeister des Marktes
Juli
- 4. Juli: Rudolf Bayer in Dresden, Architekt und Ingenieur
August
- 28. August: Franz von Kurz zum Thurn und Goldenstein in Langenwang, Maler
Oktober
- 28. Oktober: Georg Pezolt in der Stadt Salzburg, Salzburger Maler, Architekt und Kunstschriftsteller und der erste ehrenamtliche Denkmalpfleger der Stadt Salzburg
Dezember
- 25. Dezember: Gregor Baldi, Kunsthändler und Fotograf in Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1878 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1878"