Pillewizer

Links der Pillewizer, gesehen aus dem Untersulzbachtal von der Aschamalm.

Der Pillewizer ist eigentlich gar kein Berg, sondern nur eine Graterhebung zwischen Untersulzbach- und Obersulzbachtal in den Hohen Tauern.

Geografie

Die Graterhebung, die mit 3 000 m ü. A. als Gipfel in der Österreichischen Karte eingezeichnet ist, ist nach dem Kartografen und Gletscherforscher Wolfgang Pillewizer (* 1911; † 1999) benannt.

Der Pillewizer erhebt sich im Südosten der Oberpinzgauer Gemeinde Neukirchen am Großvenediger, 2,5 Kilometer nördlich des Großvenedigers. An seiner Südseite fließt das Venedigerkees von Osten nach Westen, im Nordosten fließt das Untersulzbachkees nach Nordwesten. 480 Meter leicht südöstlich befindet sich das Zwischensulzbachtörl (2 918 m ü. A.)

Geschichte

Damit der Pillewizer die magische Grenze von 3 000 Metern über Adria erreichte, wurden 1988 sogar noch Steine auf den Berg geschleppt. Am 24. September 1988, dem Salzburger Landesfeiertag, gratulierte der damalige Nationalparkreferent und spätere Landeshauptmann Hans Katschthaler und der langjährige Neukirchner Bürgermeister Peter Nindl spielte in einem kleinen Bläserensemble die Klarinette. Der feierliche Anlass war die Benennung eines Berges im Nationalpark nach dem Kartografen und Gletscherforscher Wolfgang Pillewizer. In den "Salzburger Nachrichten" stand damals: "Der Seltenheitswert einer Bergtaufe auf den Namen eines lebenden Zeitgenossen war zu dieser strahlenden Mittagsstunde im gleißenden Gletscherlicht allen Taufzeugen bewusst. Der 78-jährige Wolfgang Pillewizer saß leibhaftig neben der soeben mit seinem Namen enthüllten Gedenktafel und wohnte sichtlich ergriffen der Zeremonie zu seiner Unsterblichkeit bei. Solches passiert gewöhnlich nur Verstorbenen."

Weblink

  • Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 15. Juni 2025

Quellen