Schwarzenbergpromenade

Bild
Schwarzenbergpromenade.jpg
Schwarzenbergpromenade
Länge: ca. 2000 m
Startpunkt: Gänsbrunnstraße
Endpunkt: Weberbartlweg
Karte: Googlemaps

Die Schwarzbergpromenade ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Aigen.

Name

Benannt wurde die Straße nach dem Domherrn und ehemaligen Besitzer von Schloss Aigen, Ernst Fürst Schwarzenberg. Der Beschluss zur Namensgebung wurde am 1. Jänner 1933 gefasst [1].

Verlauf

Die Schwarzbergpromenade ist knapp 2 000 Meter lang. Sie führt vom Norden Aigens von der Gänsbrunnstraße am Fuß des Gaisberges entlang nach Süden zum Weberbartlweg.

Gebäude

An der Schwarzenbergpromenade liegen die Volksschule Aigen, das Schloss Aigen, die Stadtpfarrkirche Aigen, der Aigner Park, das ehemalige Gästehaus des Schlosses Aigen, die Waldvilla Aigen, die Villa Phillips sowie der Camping Aigen.

 
Die Villa rechts in der Bildmitte rechts, das oberen Gebäude, das von Bäumen umgeben ist.
 
Stolperstein für Eduard Bigler (* 1863, + 1944); in der Schwarzenbergpromenade Nr. 60.

Das Haus Schwarzenbergpromenade Nr. 60 hat eine besondere Geschichte. 1922 erwarb das Ehepaar Jolanda und Eduard Bigler die Villa, die sich gegenüber dem Camping Aigen befindet. Wirkl. Hofrat Dr. Friedrich Hoch, ein Salzburger Landesbeamter und Schwager des späteren Landeshauptmanns Franz Rehrl, denunzierte 1938 die Familie Bigler. In Folge musste sie unter Zwang das Haus verkaufen. Die Eigentumsverhältnisse der zwangsverkauften Villa waren dann unklar. Ida Embacher, der zuerst Zweidrittelanteile der Liegenschaft gehörten, war die Tochter der Hermine Pretsch, geborene Embacher, Betreiberin der beiden Etablissements in Salzburg, Herrengasse und Steingasse. Mutter und Tochter, denen schließlich alle Anteile gehörten, verkauften die Villa im Jahr 1960. Sie wurde in den 1980er- oder 1990er-Jahren von Grund auf saniert und ist heute in Privatbesitz.[2] Jolanda Bigler hatte nach dem Zweiten Weltkrieg vergeblich die Rückgabe der Villa verlangt.

Im Bild im Infokasten rechts oben sieht man links die Villa sowie auf dem Luftbild rechts in der Bildmitte rechts (das oberen Gebäude, das von Bäumen umgeben ist.

Weblinks

Quelle

Einzelnachweise

  1. Magistrat Stadt Salzburg [1]
  2. www.stolpersteine-salzburg.at