Alexander Manninger
Alexander Manninger (* 4. Juni 1977 in der Stadt Salzburg) war ein Profi-Fußballspieler und ehemaliges Mitglied des Nationalteams. Er spielte unter anderem für den FC Red Bull Salzburg für den FC Liverpool in der englischen Premier League.
Karriere
Der im Salzburger Stadtteil Liefering aufgewachsene Alexander Manninger spielte als Tormann im Nachwuchs von Austria Salzburg. Die starke Konkurrenz durch Otto Konrad und Herbert Ilsanker ließ die Chance auf Einsätze in der ersten Mannschaft gering erscheinen. Sein Erstliga-Debüt gab er in der Saison 1995/96 bei Vorwärts Steyr, wohin ihn der frühere Salzburg-Assistenztrainer Marinko Koljanin auf Leihbasis geholt hatte. In der darauffolgenden Saison wurde Manninger vom Grazer AK engagiert und machte bei einem Europacup-Einsatz gegen Inter Mailand mit einer starken Leistung internationale Beobachter auf sich aufmerksam, als er kurzfristig für Stammtorhüter Franz Almer einspringen musste. Er wechselte zum britischen Premier-League-Klub Arsenal London, wo er sich gleich im ersten Jahr (1997/98) bei Einsätzen in der Liga und in Cup-Bewerben bewährte und am Double-Gewinn beteiligt war. Allerdings konnte er auch in den folgenden Saisonen die Reservistenrolle hinter Stammtorhüter David Seaman nicht ablegen und wechselte 2001 in die italienische Serie A zu Fiorentina. Es folgten harte Wanderjahre, in denen Manninger von Klub zu Klub wechselte (Espanyol Barcelona, AC Torino, Bologna, Brescia, Siena), aber kaum Spielpraxis sammeln konnte.
2005 kehrte Manninger nach Salzburg zurück, sein Engagement bei Red Bull Salzburg stand aber von Anfang an unter keinem guten Stern. Er verletzte sich beim Aufwärmen vor dem ersten Testspiel in Mondsee schwer und wurde später wegen mehrerer Fehlgriffe für das Verfehlen des Meistertitels verantwortlich gemacht.
2006 kehrte Manninger zu Siena zurück, wo er sich einen Stammplatz im Tor erkämpfte. In der Sommerpause 2008 wechselte er zum Udinese Calcio, wurde aber noch vor Saisonbeginn an Juventus Turin weiterverkauft, wo er als Ersatz für Torhüterstar Gianluigi Buffon fungierte. Sein Debüt in der Serie A feierte er am 21. September 2008 zur Halbzeit der Partie gegen Cagliari Calcio. Während einer Verletztungspause von Buffon spielte Manninger in diesem Herbst 16 Partien in der Serie A und konnte überzeugen. Insgesamt lief Manninger 42 Mal für die Italiener auf, darunter fünf Mal in der Champions League, konnte Welttorhüter Buffon aber nie von der Nummer 1 Position verdrängen.
Nach dem Auslaufen des Vertrags in Turin blieb Manninger zunächst vereinslos. Am 21. November 2012 engagierte ihn der deutsche Bundesligist FC Augsburg, nachdem sich Stammtorhüter Simon Jentzsch verletzt hatte. Bei den Bayern brachte es Manninger in vier Jahren als Reservetorhüter auf 36 Bundesliga- und 2 Cup-Einsätze.
Nachdem sein Kontrakt in Augsburg im Sommer 2016 nicht mehr verlängert wurde, schloss sich Alex Manninger am 22. Juli 2016 überraschend dem englischen Premier-League-Klub FC Liverpool an. Trainer Jürgen Klopp engagierte ihn vorerst für ein Jahr als erfahrenen Backup für seine beiden jungen Stammtorhüter.
Nationalteam
Im Nationalteam debütierte Alexander Manninger am 18. August 1999 in Malmö gegen Schweden (0:0). Er bestritt insgesamt 33 Länderspiele, zuletzt am 11. Februar 2009 in Graz beim 0:2 gegen Schweden. Bei der Europameisterschaft 2008 war Manninger einer der drei Torhüter im österreichischen Kader und trug dabei die Rückennummer 1. Teamchef Josef Hickersberger entschied sich aber für Jürgen Macho als Stammtorhüter beim Turnier.
Am 20. August 2008 wurden in der ersten Halbzeit des freundschaftlichen Länderspiels gegen Italien in Nizza bei beiden Teams die Tore von einem Juventus-Keeper (Österreich: Manninger, Italien: Gianluigi Buffon) gehütet.
Im August 2009 erklärte Manninger gegenüber dem damaligen Teamchef Dietmar Constantini seinen Rücktritt aus dem Nationalteam. Begründet hat er dies mit der Konzentration auf die Karriere im Klub.
Karrierestationen
- 1995/96 Vorwärts Steyr (5 Meisterschaftsspiele)
- 1996/97 Grazer AK (23)
- 1997/98 Arsenal London (7)
- 1998/99 Arsenal London (6)
- 1999/00 Arsenal London (15)
- 2000/01 Arsenal London (12)
- 2001/02 Arsenal London (0) und AC Fiorentina (24)
- 2002/03 Espanyol Barcelona (0) und AC Torino (3)
- 2003/04 Bologna (0)
- 2004/05 Brescia (0) und AC Siena (19)
- 2005/06 Red Bull Salzburg (16)
- 2006/07 AC Siena (38)
- 2007/08 AC Siena (26)
- 2008/09 Juventus Turin (16)
- 2009/10 Juventus Turin (11)
- 2010/11 Juventus Turin (0)
- 2011/12 Juventus Turin (0)
- 2012/13 FC Augsburg (12)
- 2013/14 FC Augsburg (13)
- 2014/15 FC Augsburg (9)
- 2015/16 FC Augsburg (2)
- 2016/17 FC Liverpool
Erfolge
- Englischer Meister mit Arsenal London (1997/98)
- Englischer Cupsieger mit Arsenal London (1997/98)
- Englischer Superpokal mit Arsenal London (1999)
- Italienischer Meister mit Juventus (2011/12)
Quelle
Annuario del Calcio Mondiale 2006-07, Cantelli Editore, Turin 2006