20. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 20. August ist der 232. (in Schaltjahren 233.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 133 Tage bis zum Jahresende.
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1558: schließt Domherr Trauttmannsdorff mit dem Altenmarkter Wirt Wolf Wisenegger einen Bewirtschaftungsvertrag des Tauernhauses Wisenegg auf dem Radstädter Tauern − er sollte 260 Jahre dauern!
19. Jahrhundert
- 1806: wird Kaspar Gmachl Pfarrer und Dechant von Köstendorf
- 1823: besucht Kronprinz Ferdinand Salzburg
- 1867: besichtigen der französische Kaiser Napoleon III. und Kaiser Franz Joseph I. gemeinsam die Festung Hohensalzburg
- 1870: wird Mathias Lienbacher als Vertreter der Flach- und Tennengauer Landgemeinden in den Salzburger Landtag gewählt
- 1886: unterzeichnen der Fotograf Eduard Bertel und der Architekt Karl Demel einen Vertrag mit der Stadt Salzburg zur Verlegung elektrischer Leitungen auf öffentlichem Grund für das Erste Salzburger Elektricitätswerk
20. Jahrhundert
- 1914: wird das Gebäude des Mozarteums in der Stadt Salzburg an der Schwarzstraße offiziell eröffnet
- 1927:
- ... das heutige Wappen an Neumarkt verliehen
- ... stürzt das von Hans Guritzer konstruierte Fluggerät, das am 21. Mai 1927 von Fürsterzbischof Ignaz Rieder geweiht worden war, ab
- 1929: Wiederaufbaufeier in Wagrain, nachdem der Ort am 19. März 1927 durch einen Marktbrand zum größten Teil zerstört wurde
- 1943: exekutiert die GESTAPO vier entflohene Zwangsarbeiter der Glockengießerei Oberascher
- 1945:
- ... wird Franz Moldan, NS-Bürgermeister von Hallein, verhaftet und zwei Jahre im Lager Glasenbach interniert
- ... wird Paul Eiterer Direktor der Volksschule Thalgau
- ... dürfen Österreicher ab heute innerhalb der amerikanischen, britischen und französischen Besatzungszone frei reisen
- ... gibt der Oberkommandierende der amerikanischen Streitkräfte in Österreich, General Mark W. Clark, in Salzburg einen Empfang, bei dem erstmals hohe Vertreter aller vier Besatzungsmächte in Österreich zu einem gesellschaftlichen Ereignis zusammenkommen
- 1946: spielt auf dem SAK -Platz die ungarische Mannschaft Vasutas Budapest gegen den SK Ukraine und gewinnt 5:4
- 1996: wird ein von Helmut Kohl gespendetes Gedenkkreuz an das Busunglück in Gschwand bei St. Gilgen enthüllt
21. Jahrhundert
- 2005: endet das erste dreitägige FM4 Frequency Festival auf dem Salzburgring
- 2007: beendet Salzburgs Europacupheld Adi Hütter offiziell seine Spielerkarriere und wechselt in den Trainerstab der Red Bull Salzburg Amateure
- 2008: erzielt Stürmer Marc Janko beim 2:2 gegen Italien sein erstes Tor im Dress der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft
- 2012: wird das Wirtschaftsgebäude des Grundnerhofes im Weiler Burschach in der Marktgemeinde Thalgau durch einen Brand völlig zerstört
- 2013: wird der für Herbst 2013 geplante letzte Salzburger Jazzherbst wegen der Insolvenz des Veranstalters abgesagt
- 2014: am Kapuzinerberg im Garten des Hauses Nr. 8 wird bei Verlegung einer Wasserleitung eine 500-kg-Fliegerbombe entdeckt
- 2016: in der Nacht vom 19. August auf heute wird die Statue am Salzachweibchenbrunnen in der Salzburger Altstadt durch einen Vandalenakt zerstört
Geboren
18. Jahrhundert
- 1706: Johann Baptist Graf von Thurn-Valsassina und Taxis in Konstanz, Baden-Württemberg, Salzburger Domherr und Bischof von Lavant
- 1757: Joseph Bernhard Haim in Laufen an der Salzach, Chemiker
19. Jahrhundert
- 1820: Anton Triendl, Salzburger Großkaufmann
- 1855: Johann Pirchl in Mühlbach am Hochkönig, Bergbauingenieur, widmete sich der Erforschung des prähistorischen Kupferbergbaus im Gebiet von Mühlbach a. Hkg.
- 1867: Johanna Frey in Klagenfurt, Sängerin
- 1878: Therese Spiegel, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1880: Leopold Schaschko in Desselbrunn, Bundesbahnbeamter sowie Politiker der Deutschen Nationalsozialistische Arbeiterpartei und der NSDAP, insbesondere Abgeordneter zum Salzburger Landtag
20. Jahrhundert
- 1927: Maria Anna Mayr-Melnhof, geborene Gräfin von Orsini und Rosenberg
- 1930: Josef Raninger, Priester und Dechant von Saalfelden
- 1962: Roland Grünbart in Braunau am Inn, Dr., Literat und Vizepräsident des Landesverwaltungsgerichtes Salzburg
- 1974: Szabolcs Safar, langjähriger Torhüter des SV Austria Salzburg
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1528: Georg von Frundsberg in Mindelheim, Deutschland, Sieger über die Salzburger Bauern 1525
20. Jahrhundert
- 1943 :
- ... Wladimir Slesarow in Salzburg (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
- ... Rawis Plache in Salzburg (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
- ... Alexander Dubina in Salzburg (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
- 1959: Alfred Kubin in Zwickledt, Oberösterreich, Maler und Schriftsteller, dessen erstes bekanntes Werk die Illustrationen der „Kneippzeitung des Salzburger Turnvereins“ waren
- 1962: Hermann Höfle in Wien, SS-Sturmbannführer, Kriegsverbrecher
- 1966: Adolf Hochleitner in Hallein, Bürgermeister von Golling
- 1999: Eduard Angermann, Priester
21. Jahrhundert
- 2006: Theodor Barchetti, Historiker
- 2013: Toni Arnsteiner in Mittersill, Gründer des Skiherstellers Blizzard
- 2018: Wolfgang Bildstein, Seelsorger des Gefangenenhauses Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 20. August vor ...
- ... 461 Jahren
- wird der Altenmarkter Wirt Wolf Wisenegger Pächter vom Tauernhaus Wisenegg am Radstädter Tauern
- ... 313 Jahren
- kommt der Salzburger Domherr und Bischof von Lavant Johann Baptist Graf von Thurn-Valsassina und Taxis in Konstanz, Baden-Württemberg zur Welt
- ... 164 Jahren
- wird Johann Pirchl, Bergbauingenieur, geboren
- ... 105 Jahren
- wird das Mozarteum in der Stadt Salzburg an der Schwarzstraße offiziell eröffnet
- ... 92 Jahren
- stürzt das von Hans Guritzer konstruierte Fluggerät, das am 21. Mai 1927 von Erzbischof Ignaz Rieder geweiht wurde, ab und an Neumarkt wird das heutige Wappen verliehen
- ... 60 Jahren
- stirbt Alfred Kubin, Maler und Schriftsteller, dessen erstes bekanntes Werk die Illustrationen der „Kneippzeitung des Salzburger Turnvereins“ waren
- ... 12 Jahren
- beendet Salzburgs Europacupheld Adi Hütter offiziell seine Spielerkarriere und wechselt in den Trainerstab der Red Bull Salzburg Amateure
- ... 7 Jahren
- wird das Wirtschaftsgebäude des Grundnerhofes im Weiler Burschach in der Marktgemeinde Thalgau durch einen Brand völlig zerstört
- ... 3 Jahren
- wird in der Nacht vom 19. August auf heute die Statue am Salzachweibchenbrunnen in der Salzburger Altstadt durch einen Vandalenakt zerstört
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 20. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.