Herzlich willkommen!

Willkommen im SALZBURGWIKI und viel Spaß beim Mitarbeiten wünscht Mecl67!

Wenn du Fragen hast, dann lies dir einmal die ersten Schritte im SALZBURGWIKI:Portal durch, stell eine Frage im Forum Technik oder kontaktiere einen der Administratoren oder mich.

NPOV

Lb. Philips, Du hast gestern eine Reihe von Artikelbearbeitungen vorgenommen, die ich rückgängig gemacht habe, weil sie gegen das Wikipedia-Prinzip des neutralen Standpunktes (NPOV) verstießen:

  • Bei einer Polemik gegen die in einem Artikel porträtierte Person muss man das nicht erläutern.
  • Es tut aber auch Artikeln wie Markartplatz, Residenzplatz, Chiemsee usw. nicht gut, wenn Du dort gegen – wie es wohl gemeint ist – Verdrängung der NS-Vergangenheit agitierst.

Nichts für ungut, --Remora 04:42, 9. Jan. 2010 (UTC)

Agitation gegen die Verdrängung des Nationalsozialismus

Sehr geehrter User Remora, mit Entsetzen und brennender Sorge habe ich Ihre Kommentare gelesen. Verstehe ich ihre Aussagen dahingehend richtig, dass sie dagegen sind, dass eine Aufarbeitung und Information über die Vergangenheit stattfindet? In ihrem eigenen Interesse hoffe ich dies nicht. Die Vergangenheit mag bisweilen unangenehm sein, dies befreit uns nicht davon, sich mit ihr zu befassen. Nur ein Beispiel hierzu: Sie bezeichnen die Klarstellung historischer Ereignisse als Agitation? Es ist nun einmal eine Tatsache, dass Adolf Hitler nicht in Österreich "einmaschiert" ist sondern der Ständestaat Österreich, mit Zustimmung der Bevölkerung, an das Deutsche Reich angeschlossen worden ist. Ja sie lesen richtig, an das Deutsche Reich, nicht an Deutschland. Das ist schon traurig. Und würde man von den SN so auch nicht erwarten...

lieber philips, wenn sie glauben Benutzer:Remora stünde für einen Hr. Meyer, dann täuschen sie sich glaub ich. sie verwechseln ihn wohl mit mir :) außerdem steht er zudem, wie die wenigsten im salzburgwiki, nicht für die salzburger nachrichten. auch glaub ich, der die diskussion jetzt nur am rande verfolgt hat, dass er weder irgendwas verniedlichen oder leugnen will. er hat nur berechtigterweise darauf aufmerksam gemacht, dass der grundton im wiki immer ein neutraler bleiben sollte. das gilt im positiven wie im negativen. nur zur klarstellung, meint mecl67 15:42, 10. Jan. 2010 (UTC)
Die Namensverwechslung tut mir für Herrn Meyer leid, es wurden zwei Benutzernamen angezeigt. Eine Tatsachenbehauptung erfüllt dennoch das Kriterium der neutralität. Bezüglich ihrer Ansicht zu Herrn Moy stellt sich dann jedoch dringend die Frage, inwiefern das bisher existierende Portrait als "neutral" zu verstehen ist. 16:53, 10. Jan. 2010 (UTC)
Drei Kommentare:
  • Auch die Auswahl der für erwähnenswert gehaltenen Tatsachen kann leicht einseitig sein, gerade wenn man etwas, dessen Verdrängung man bemängelt, umso mehr betonen möchte.
  • Gegen eine eingehende Darstellung der Vorgänge um den Anschluss, die Rolle von Österreichern (hier: mit Salzburgbezug) während der NS-Zeit, die Verdrängung nach dem Krieg udgl. hätte ich nichts einzuwenden, das gehört aber zu "Geschichte des Landes, Teil 3" oder von mir aus in einen eigenen Artikel.
  • Ob – um ein Beispiel herauszugreifen – belegbar ist, dass Bürgermeister Anton Giger 1938 die Umbenennung des Makartplatzes von Dr.-Dollfuß-Platz in Adolf-Hitler-Platz "voller Begeisterung" vorgenommen hat, bezweifle ich (außerdem ist die Begeisterung der an der Umbenennung beteiligten NS-Funktionäre doch irrelevant).
Viel Spaß, --Remora 06:16, 12. Jan. 2010 (UTC)

Offenbar wird nach wie vor verkannt, dass es nicht um die Begeisterung geht, die ist seit mehreren Versionen gestrichen sondern darum, dass ein Einmarsch etwas anderes ist als die anerkannte Bezeichnung "Anschluss an das Deutsche Reich". Angesichts des (nicht von mir bearbeiteten) Beitrags zu Anton Giger, den Sie freundlicher Weise verlinkt haben, könnte man jedoch durchaus eine gewisse Begeisterung ableiten aber ich schone Ihre und meine Nerven durch vorauseilende Neutralität. Philips 01:19, 14. Jan. 2010 (UTC)philips

moy

philips, ich trag die diskussion einmal auf deine seite, weil wir uns irgendwie darüber nicht auf der Remoras diskussionsseite unterhalten sollten. also beim grafen ist es so, dass der artikel im abschnitt "porträt" 1:1 aus den SN ist. solche vorstellungen sind dann eben als "porträt" oder "vorgestellt" gekennzeichnet und spiegeln die meinung des betreffenden redakteurs wieder. wir bemühen uns diese abschnitte deutlich zu kennzeichnen. natürlich sind diese artikel nicht 100% neutral, u.a. da sie auch direkte rede beinhalten, aber zumindest enthalten sie keine polemik, meint mecl67 16:34, 10. Jan. 2010 (UTC)

Interessant, was alles gleich Polemik ist....Die Fasanenjagd ist nach eigenen Angaben des Herrn Moy sein Hobby und er wird auch nicht gezwungen in Österreich zu leben. Insofern also wohl "neutral" oder nicht? Übrigens ist der Herr, unter Hinweis auf österreichisches Recht, kein Graf. -- Philips
naja, der satz wie er im artikel stand hatte nun ja wohl einen deutlichen unterton. für mich ok, wenn man das auf der diskussionsseite des artikels hinterlässt, weil natürlich jeder zu den alten adeligen stehen darf, wie er mag. aber eben nicht adäquat für den artikel an sich. und eine bitte noch, um klar ersichtlich zu machen, wer welche teile der diskussion führt: bitte jeden eintrag mit ~~~~ als unterschrift abschließen, weil das dann automatisch den benutzernamen hinterlegt, bittet mecl67 16:45, 10. Jan. 2010 (UTC)

Interessant und faszinierend, mit welch unterschiedliche Maß hier gemessen wird...sehr neutral! 16:51, 10. Jan. 2010 (UTC)