Bernhard Tritscher
Bernhard Tritscher (* 25. April 1988 in Zell am See, Pinzgau) ist ein Salzburger Langläufer aus Saalfelden, der für den SK Saalfelden startet.
Karriere
Der gelernte Elektrobetriebstechniker besuchte die Skihauptschule Saalfelden und das Nordische Ausbildungszentrum Eisenerz und erlernte den Beruf eines Elektrobetriebstechnikers. Er begann beim SK Saalfelden als Nordischer Kombinierer. Ein Sieg im Alpen-Sommercup 2007 im schweizerischen Einsiedeln blieb seine beste Ausbeute, im B-Weltcup (Kontinentalcup) konnte er sich hingegen nicht durchsetzen. So wechselte er noch 2007 ins Lager der Speziallangläufer, wo er ab Jänner 2008 regelmäßig im Alpencup zum Einsatz kam.
Ab 2010 gelangen ihm dort auch ansprechende Ergebnisse, er klassierte sich einmal als Dritter, zweimal als Fünfter, nachdem er in der Sprintqualifikation sogar einmal einen zweiten und einmal einen dritten Platz erreicht hatte. Bei der U23-WM im deutschen Hinterzarten lief er im Sprint auf Rang 7. Zum Saisonabschluss durfte Tritscher am 14. März 2010 in Oslo erstmals im Weltcup starten, belegte im Sprint Rang 54. Wenig später holte er hinter seinem Klubkollegen Manuel Hirner Silber bei der Österreichischen Meisterschaft über 30 km Skating.
Die Saison 2011 eröffnete Tritscher mit zwei Ausrufezeichen. In Düsseldorf erreichte er Platz 14 im Sprint und tags darauf sogar Rang 4 im Teamsprint. Am 5. Jänner 2011 folgte mit Rang 11 im Sprint von Toblach (I) sein bislang bestes Einzelresultat, das er Anfang Februar in Russland auf Platz 10 verbesserte. Beim Saisonhöhepunkt den Nordischen Weltmeisterschaften 2011 in Oslo (Norwegen) belegte er den 48. Platz im 50 km Massenstartrennen und den 21. Platz im Sprint. Im April 2011 wurde er österreichischer Meister über 30 km und im Sommer 2011 Meister im Skiroller über 50 km. Sein bestes Saisonresultat der Saison 2011/2012 im Weltcupeinzel war der 24. Platz im Sprint in Davos.
In der Saison 2012/2013 kam er im Weltcup, sechsmal in die Punkteränge und erreichte zum Saisonende den 63. Platz im Gesamtweltcup.
Im Februar 2013 siegte er bei den Österreichischen Meisterschaften in Villach über 10 km und in der anschließenden Verfolgung. Bei den Nordischen Weltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme (Italien) belegte er den 51. Platz über 15 km Freistil und den siebten Rang zusammen mit Harald Wurm im Teamsprint. In der folgenden Saison wurde er österreichischer Meister über 30 km und mit der Staffel. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi (Russland) kam er auf den 24. Platz im 50 km Massenstartrennen und auf den siebten Rang im Sprint. In der Saison 2014/2015 errang er den 64. Platz beim Nordic Opening in Lillehammer und den 37. Platz bei der Tour de Ski 2015. Im Jänner 2015 erreichte er mit dem siebten Platz im Sprint in Rybinsk sein bestes Saisonresultat im Weltcup. Im folgenden Monat belegte er bei den Nordischen Weltmeisterschaften 2015 in Falun (Schweden) den 28. Platz im 50 km Massenstartrennen, den 12. Rang im Teamsprint und den sechsten Platz über 15 km Freistil. Bei den Österreichischen Meisterschaften 2015 wurde er Meister über 30 km und im Skiroller über 9 km. Die Saison beendete er auf dem 47. Platz im Gesamtweltcup und auf dem 28. Rang im Sprintweltcup. Im August 2015 wurde er erneut österreichischer Meister im Skiroller über 9 km und über 30 km.
Zu Beginn der Saison 2015/16 errang er den 43. Platz bei der Nordic Opening in Ruka (Finnland). Im weiteren Saisonverlauf kam er im Weltcup 11-mal in die Punkteränge, darunter dreimal unter die ersten Zehn. Bei den Österreichische Meisterschaften 2016 in Seefeld (Tirol) siegte er im Sprint und über 30 km. Zum Ende der Weltcupsaison belegte er den 28. Platz bei der Ski Tour Canada und erreichte im Gesamtweltcup und im Distanzweltcup jeweils den 45. und im Sprintweltcup den 31. Platz. Zu Beginn der Saison 2016/2017 belegte er den 46. Platz beim Nordic Opening (Mini Tour) in Lillehammer. Bei den Österreichischen Meisterschaften 2017 siegte er im Skirollerrennen über 50 km. Zudem wurde er jeweils Zweiter über 15 km und in der Verfolgung. Bei den Nordischen Weltmeisterschaften 2017 in Lahti (Finnland) errang er den 45. Platz im 50 km Massenstartrennen und den 33. Platz im Sprint.
Erfolge
- 8 Top 10 Platzierungen im Weltcup
- 17x Gold bei Österreichische Staatsmeisterschaften
- 3x Silber bei Österreichischer Staatsmeisterschaften
Weltmeisterschaften
Platz | Datum | Ort | Disziplin | Nation |
---|---|---|---|---|
21. | 24.02.2011 | Oslo | Sprint Skating | NOR |
48. | 06.03.2011 | Oslo | 50 km Skating | NOR |
7. | 24.02.2013 | Val di Fiemme | Team Sprint Skating | ITA |
51. | 27.02.2013 | Val di Fiemme | 15 km Skating | ITA |
12. | 22.02.2015 | Falun | Team Sprint Skating | SWE |
6. | 25.02.2015 | Falun | 15 km Skating | SWE |
28. | 01.03.2015 | Falun | 50 km Klassisch | SWE |
33. | 23.02.2017 | Lahti | Sprint Skating | FIN |
45. | 05.03.2017 | Lahti | 50 km Skating | FIN |
Olympische Winterspiele
Platz | Datum | Ort | Disziplin | Nation |
---|---|---|---|---|
39. | 16.02.2018 | PyeongChang | 15 km Skating | KOR |
13. | 18.02.2018 | PyeongChang | 4x10 km Staffel | KOR |
16. | 21.02.2018 | PyeongChang | Team Sprint | KOR |
42. | 24.02.2018 | PyeongChang | 50 km Klassisch | KOR |
Bilder
Bernhard Tritscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons