Blühnbachkapelle von Unserer Lieben Frau
Die Blühnbachkapelle von Unserer Lieben Frau war der Vorgänger der Schlosskapelle des Schlosses Blühnbach in der Pongauer Marktgemeinde Werfen.
Geschichte
Die Kapelle entstand 1610 ebenso wie das Schloss unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau errichtet. Besondere Förderer der Kapelle waren, wie Dürlinger in seinem "Pongau" anführt, der Jäger- und Unterwaldmeister Anton Thannhauser in Werfen und der Gestütmeister Franz Bruckmoser. Nach der Beschränkung des landesfürstlichen Gestüts unter Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo, schließlich deren gänzlicher Auflösung, verlor auch die Kapelle an Bedeutung. Nachdem die Eigenschaft einer "königlichen Kapelle" bereits erloschen war, wurde 1842 die Verwaltung ihres Vermögens der Kumulativ-Vogtei überlassen.[1]
1910 bis 1920 wurde sie im neugotischen Stil in die heutige Schlosskapelle Blühnbach umgebaut und erweitert.
Quellen
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 26. September 1912, Seite 4
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 8. August 1928, Seite 3
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 2. Juli 1914, Seite 13