Christoph Stadel

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Em. O. Univ.-Prof. Dr. Christoph Stadel (* 6. Juni 1938 in Donaueschingen) ist ein österreichischer Geograf und emeritierter Professor der Universität Salzburg.

Leben

Christoph Stadel besuchte in Donaueschingen das Gymnasium und studierte von 1957 bis 1964 Geographie, Geologie, Geschichte und Politologie an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Kiel und Fribourg in der Schweiz. 1964 promovierte er mit der Auszeichnung "magna cum laude" zum Doktor der Philosophie. Titel seiner Dissertation war "Beirut, Damaskus, Aleppo - ein stadtgeographischer Vergleich im Vorderen Orient". Von 1962 bis 1964 war er Regionalsekretär der PAX ROMANA, einer christlichen Organisation für den Studentenaustausch in Freiburg/Schweiz. Von 1964 bis 1967 war er Gymnasiallehrer in Gstaad/Schweiz und ging 1967 nach Kanada, wo er vorerst wieder als Lehrer am Hillfield College in Hamilton, Ontario, tätig war. Von 1968 bis 1992 war er am Department of Geography der Brandon University in Kanada, beschäftigt und zwar von 1968 bis 1969 als Lecturer, 1969 bis 1974 war er Assistant-Professor, 1974 bis 1982 Associate Professor und Adjunct Professor am Institute of Natural Resources; University of Manitoba, Kanada, 1982 bis 1992 Full Professor für Geographie und dabei zweimal 'Chairman' des Departments of Geography (1976-1981 und 1987). Seine Verbindung mit Europa hielt er durch zahlreiche Gastprofessuren aufrecht und zwar einmal an der Universität Bern 1990 und gleich dreimal in Salzburg (1974/75, 1981/82 und 1990). Am 1. September 1992 wurde er auf die Professur für Humangeographie an der Paris-Lodron-Universität berufen, wo er den Entwicklungsländer-Schwerpunkt von Josef Schramm übernahm. Von 1992 bis 2003 war er somit Ordentlicher Universitätsprofessor für Geographie und Leiter der Arbeitsgruppe Entwicklungsländer, Schwerpunkt Lateinamerika. Von 1998 bis 1999 war er Institutsvorstand des Instituts für Geographie.

Im Jahr 2004 emeritierte Christoph Stadel und ist weiterhin als Emeritus in der Arbeitsgruppe Sozialgeographie des Fachbereichs Soziologie und Sozialgeographie aktiv.[1] Im Jahr 2013 wurde anlässlich seines 75. Geburtstag von seinem Innsbrucker Freund und Kollegen Axel Borsdorf die Festschrift "Forschen im Gebirge" herausgegeben.[2]

Tätigkeitsgebiete

Christoph Stadel hat folgende Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:

  • Vergleichende Hochgebirgsgeographie
  • Nord- und Lateinamerika
  • Stadtgeographie
  • Regionale Geographien im Sinne von 'Regional Studies'

Projekte

Während seiner umfassenden Forschungs- und Lehrtätigkeit war er unter vielen anderen Leiter folgender Projekte:

  • Mitglied der Projektgruppe 'Westösterreich' der Initiative 'Kulturlandschaftsforschung' des Wissenschaftsministeriums
  • Leiter des 'ALFA Research Projects' der Europäischen Kommission, das sich mit den Strukturen und Wachstumsprozessen von Mittelstädten in andinen Ländern befasste

Akademische und verwandte Funktionen

Chistoph Stadel war in seinem langjährigen Wirken in vielen Funktionen tätig, dazu gehören insbesondere

  • Institutsvorstand
  • Mehrere Habilitationskommissionen
  • Leiter der Zweigstelle Salzburg der Österreichischen Geographischen Gesellschaft

Ehrungen

  • 1986 Ehrenmitgliedschaft in der Geographischen Gesellschaft von Ekuador
  • 2004 Errichtung einer 'Christoph-Stadel-Professur für Humangeographie an der Brandon-Universität in Kanada.

Werke (Auswahl)

  • Monographien:
    • 1966: Beirut, Damaskus, Aleppo - ein stadtgeographischer Vergleich im Vorderen Orient. Wuppertal - Elberfeld: Engelbert Pfriem.
    • 1997: (gem. mit Borsdorf, A.): Ekuador in Profilen. Landeskundliche Beobachtungen auf einer geographischen Exkursion. Innsbruck: (= Inngeo - Innsbrucker Materialien zur Geographie, Bd. 3).
    • 2011:(gem. mit Kainhofer, E.): Stanlev Park. Vancouver. Canada. Challenges for managing a metropolitan park. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller
    • 2013: (gem. mit Borsdorf, Axel): Die Anden - Ein Geographisches Porträt. Berlin: Springer-Verlag, 453 S.
    • 2015: (gem. mit Borsdorf, Axel): The Andes. A Geographical Portrait. Cham et al.: Springer International Pub.
  • Herausgeberschaften:
    • 1988: (gem mit Allan, N. G. R.; Knapp, G): Human Impact on Mountains . Totowa: Rowman & Littlefield.
    • 1994: (gem. mit Suida, H.): Themes and Issues of Canadian Geography I. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd.. 28).
    • 1997: (gem. mit Borsdorf, A.): Ecuador in Profilen. Landeskundliche Beobachtungen auf einer geographischen Exkursion 1996. Innbruck: Inngeo, Bd. 3).
    • 1998: Themes and Issues of Canadian Geography II. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd.. 32).
    • 1999: Themes and issues of Canadian Geography III/Thémes et aspects de la géographie du Canada III. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd.. 34).
    • 2001: (gem. mit Borsdorf, A.): Peru im Profil. Landschaftskundliche Betrachtungen auf einer geographischen Exkursion 2000. Innsbruck: (= Inngeo, Bd. 10).
    • 2003: (gem. mit Luzón, J. L., Stadel, C.; Borges, C.): Transformaciones regionales y urbanas en Europa y America Latina. Barcelona: Publicacions de la Universitat de Barcelona.
  • Buchbeiträge:
    • 2005: Verwundbarkeit und Widerstandsfähigkeit. Marginalisierung und Armutsbekämpfung im lateinamerikanischen Kontext. - In: Sedmak, C. (ed.): Option für die Armen. Die Entmarginalisierung des Armutsbegriffs in den Wissenschaften. Freiburg/Basel/Wien: Herder, S. 365-384.
    • 2007: Development Needs and the Mobilisation of Rural Resources in Highland Bolivia. - In: Thakur, B. (Ed.): Perspectives in Resource Management in Developing Countries, Vol. 2. New Delhi: Concept Publ., S. 221-242
    • 2008: Umwelt-und Sozialverträglichkeit in den tropischen Anden. - In: Reichenberger, J. and Sedmak, C., Hrsg.: Sozialverträglichkeitsprüfung. Eine europäische Herausforderung. Wiesbaden: (= VS Research), S. 207-223.
  • Aufsätze:
    • 1996: gem. mit ): Gruppensiedlungen der Mennoniten und Ukrainer in der kanadischen Prärie. - In: Geographische Rundschau, Nr. 48, H. 4, S. 247-255.
    • 2006: Entwicklungsperspektiven im ländlichen Andenraum. - In: Geographische Rundschau, Vol. 58 (10), pp. 64-72.
    • 2008.: Die kanadische Prärie. Pionierregion zwischen Beharrung und Neuorientierung. - In: Geographische Rundschau, Bd. 60, H. 2, S. 30-37
    • 2008: Agrarian Diversity, Resilience and Adaptation of Andean Agriculture and Rural Communities. - In: Colloquium Geographicum, Vol. 31, S. 73-88.
    • 2011: (gem. mit Kirchmair, D.; Killingseder, E.): Biologischer Reisanbau in Nordthailand. Nachhaltige Landwirtschaft durch Bioanbau und Fair Trade. - In: Praxis Grographie,H. 3/2011, S. 16-20
    • 2015: A Mountain in the Prairies - the Riding Mountain Biosphere Reserve, Manitoba, Canada. - In: Eco-mont. Journal on Protected Mountain Areas Research and Management, Vol. 7, No. 2, S.83-88
    • 2016: (gem. mit Kambona Ouma, O., Okalo, B.): Social science and indigenous knowledge in Kakamega Forest, Western Kenya. - In: Eco-mont. Journal on Protected Mountain Areas and Manasement. Vol. 8, No. 1, S.29-38
    • 2019: (gem. mit Huisman, D.): The Riding Mountain Biosphere Reserve (RMBR). Challenges, opportunities and management issues at the southern fringe of Riding. - In: Mountain National Park, Manitoba. Prairie Perspectiv, Vol 21, S. 30-38

Familie

Christoph Stadel hat mit seiner Frau Christa vier Kinder, die in Kanada leben. Er selbst lebt mit seiner Frau in Thalgau.

Quelle

  • Christoph Stadel per E-Mail
  • Internet: https://plus.ac.at/soziologie-und-sozialwissenschaftliche-geographie/sozialwissenschaftliche-geographie/abteilung/team/christoph-stadel/
  • Borsdorf, Axel, Hrsg. (2013): Forschen im Gebirge. Christoph Stadel zum 75. Geburtstag. Christoph Stadel-Festschrift. Innsbruck: (= IGF Forschungsberichte, Bd. 5), 381 S.
  • Fasching, Gerhard (2013): Länderkunde und Entwicklungsländer. Der Beginn außereuropäischer Lehre und Forschung in der Geographie an der Universität Salzburg. - In: Borsdorf, Axel, Hrsg.: Forschen im Gebirge. Christoph Stadel zum 75. Geburtstag. Christoph Stadel-Festschrift. Innsbruck: (= IGF-Forschungsberichte, Bd. 5), S. 72-189
  • Gruber, Walter (2013): C. Stadel - Eine biographische Annäherung ... oder Wissenschaftler jenseits von SCI und ECTS. - In: Borsdorf, Axel, Hrsg.: Forschen im Gebirge. Christoph Stadel zum 75. Geburtstag. Christoph Stadel-Festschrift. Innsbruck: (= IGF-Forschungsberichte, Bd. 5), S. 356-360
  • Riedl, Helmut (2008): Rechenschaft vor Alfred Philippson. 55 Jahre gelebte Geographie. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 44), 178 S.
  • Riedl, Helmut (2021): Die Entwicklung der Geographie in Wissenschaft und Lehre seit der Wiederbegründung der Paris-Lodron-Universität Salzburg bis zur Jahrhundertwende. Wiener Neustadt: Selbstverlag H. Riedl, 204 S. 

Einzelnachweise