Colloredo-Brücke

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Colloredo-Brücke ist eine Brücke über die Salzach in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein, benannt nach dem nahegelegenen Colloredo-Sudhaus.

Beschreibung

Die Brücke verbindet am Nordrand der Halleiner Altstadt mit der Salzburgerstraße vom Hallfahrtufer über die Salzach die Pernerinsel mit der Mauttorpromenade.

Geschichte

Seit den frühen 1970er-Jahren wurden Pläne für eine Altstadtumfahrung gewälzt, das der Straßenverordnung zugrunde liegende Projekt stammte aus 1984. Die lange Planungsgeschichte der Altstadtumfahrung fand mit dem Bau der Colloredo-Brücke nahe dem Colloredo-Sudhaus einen Abschluss. Die intensive Planungsphase für die Brücke begann 1999. Es war bekannt, dass die Salzburg AG für Umbauarbeiten am Flusskraftwerk Sohlstufe Hallein zu Jahresbeginn 2000 den Wasserspiegel im Stauraum absenken wollte. Um Kosten zu sparen, wurde der Baubeginn für die Brücke so angesetzt, dass bei dieser Spiegelabsenkung der Flusspfeiler errichtet werden konnte. Ganz ging die Rechnung nicht auf, da ein ungewöhnliches Hochwasser Mitte März 2000 gerade ein paar Tage zu früh den Hilfsdamm für den Pfeilerbau wegriss.

Die moderne Stahlbetonbrücke wurde Anfang des 21. Jahrhunderts im Jahr 2001 errichtet. Baubeginn war der 2. Februar 2000. Die Brücke liegt auf einem Flusspfeiler auf, die einzelnen Brückenspannweiten betragen neun, 13 und 27 Meter; die Colloredo-Brücke ist 13,90 Meter breit, zu den Fahrbahnen von sieben Metern kommen beiderseits Geh- und Radwege von je 2,5 Metern Breite. Die Fertigstellung erfolgte am 30. Juni 2001. Am Samstag, 3. November, wurde die neue die Colloredobrücke offiziell eröffnet und dem Verkehr übergeben. Die Errichtungskosten betrugen 35 Millionen Schilling. Dazu kamen noch acht Millionen Schilling für die Straßenanschlüsse und 16 Millionen Schilling für Grundeinlösungen. Das Projekt war Teil eines Projektes zur Altstadtumfahrung.

Quellen