3. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 3. November ist der 307. (in Schaltjahren 308.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 58 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1678: Volbert Motzel, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Dramenautor, promoviert zum Dr. jur.
- 1692: erfolgt die Ernennung von Hofkapellmeister Heinrich Ignaz Franz Biber zum Truchsess durch seinen Dienstherrn Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
- 1695: Johann Baptist Ebbert, späterer Prokanzler der Universität, promoviert an der Benediktineruniversität Salzburg zum Doktor iuris
18. Jahrhundert
- 1764: promoviert Opportunus Dunkl zum Doktor juris an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1767: wird Ämilian Ussermann zum Professor der Moraltheologie und der hebräischen Literatur an die Benediktineruniversität Salzburg berufen
- 1773: promoviert der spätere Rektor der Benediktineruniversität Johann Damascen von Kleinmayrn an der Universität in der Stadt Salzburg zum Dr. juris
19. Jahrhundert
- 1804: besucht Kaiser Franz II. und seine Gemahlin der Stadt Salzburg
- 1818: wird der Salzburger Augustinermönch und Theologe Alois Sandbichler zum k. k. Professor des Bibelstudiums und der orientalischen Sprachen am Salzburger Lyzeum ernannt
- 1878: Weihe der Herz-Jesu-Asylkirche durch Fürsterzbischof Franz Albert Eder.
20. Jahrhundert
- 1901: wird die Ortsgruppe Salzburg des Touristenvereins "Naturfreunde" gegründet
- 1924: endet in der Stadt Salzburg der Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Österreichs
- 1935: wird die Samer Siedlung eingeweiht
- 1941: wird Rosa Engländer nach Polen deportiert, wo sie entweder im Ghetto Lodz oder einem Vernichtungslager ermordet wurde
- 1945: beginnt das Salzburger Volkstheater unter Leitung von Max Werner mit seinen Vorstellungen in der Stadt Salzburg in der Turnhalle am Sportplatz Nonntal; die Salzburger Volksbühne spielt unter Leitung von Anton Ott in Salzburg im Saal des Gasthofes Dietmann an der Ignaz-Harrer-Straße
- 1947: gibt der außergewöhnlich niedrige Wasserstand der Salzach im Stadtgebiet von Salzburg am linken Flussufer Reste der Pilotenpfähle der mittelalterlichen Holzbrücke frei, die sich auf Höhe der Klampferergasse befunden hat
- 1949: kann die Feuerwehr einen Brand, der in einem Nebengebäude im Kapuzinerkloster auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg ausgebrochen war, rasch löschen
- 1952: erhält Maria Zittrauer aus Bad Gastein den neu geschaffenen Georg-Trakl-Preis für Lyrik, der 2. Preis geht an Josef Laßl und ein Anerkennungsschreiben erhalten Gerhard Amanshauser und Elisabeth Effenberger
- 1967: wird die Kaserne in Wals-Siezenheim in „Schwarzenbergkaserne“ umbenannt
- 1971: erscheint die seit 1968 nur wöchentlich erschienene Salzburger Volkszeitung wieder als Tageszeitung
- 1976: verkündet Annemarie Moser-Pröll nach einem Jahr Pause ihr Comeback im Ski-Weltcup
- 1993: Hildegard Ivanic eröffnet ihr Reisebüro im Airportcenter
21. Jahrhundert
- 2006: wird auf einem Grundstück an der Bayerhamerstraße in Salzburg-Schallmoos ein Blindgänger entschärft; die Besitzerin des Grundstücks, Carmen Kronberger, musste die Bergungskosten von rund € 100.000,− selbst bezahlen; ein jahrelanger Rechtsstreit mit der Republik Österreich begann
- 2012: Valentino Lazaro feiert mit 16 Jahren und 224 Tagen gegen Admira Wacker sein Bundesligadebüt für den FC Red Bull Salzburg
- 2015: wird die Jubiläumsausstellung "Betlehemy" zum 50-jährigen Bestehen des Museums Schloss Ritzen durch Kulturreferent Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn eröffnet
- 2020: nach gutem Spiel unterliegt der FC Salzburg dem amtierenden Championsleaguesieger FC Bayern München mit 2:6
- 2021:
- ... in der Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte wird eine Sonderausstellung über den Nachlass von Charlotte „Lotte“ Tobisch-Labotýn eröffnet, Managerin, Schauspielerin, Autorin und letzte Lebensgefährtin des Salzburger Dichters und Dramaturgen Erhard Buschbeck
- ... am Abend kommt es zu einem Brand in der Müllsortieranlage der Höller Entsorgung GmbH in St. Johann im Pongau bei dem 187 Feuerwehrleute von insgesamt sieben Feuerwehren im Einsatz stehen
Geboren
19. Jahrhundert
- 1818: Josef Winkler in Hofgastein, k. k. Postmeister in Werfen, dort zeitweise auch Bürgermeister, und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 1870: Georg Karosin junior in St. Martin bei Lofer, Besitzer des Salingergutes, Erzeuger landwirtschaftlicher Geräte und Gemeindevorsteher von St. Martin bei Lofer
- 1876: Michael Kaiser in der Gemeinde Gnigl, Direktor der Volksschule Unken
- 1885: Odo Neustädter-Stürmer in Laibach, k.u.k. Österreich, heute Slowenien, Politiker
- 1889: Karl Loidl, Lehrer und Wintersportpionier im Gasteinertal
- 1895: Gustav Zauner in Tamsweg, Leiter der Agrarbezirksbehörde - Abteilung IV - des Amtes der Salzburger Landesregierung/Land- und Forstwirtschaft und Ehrenbürger von Radstadt
20. Jahrhundert
- 1907: Johann Leirich, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1931: Margot Opferkuch, Mag.a, Salzburger Unternehmerin
- 1938: Pius Züger in Kuchl, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Kuchl
- 1942: Günther Puttinger, Gastronom, Abgeordneter zum Nationalrat (ÖVP) und Salzburger Wirtschaftskammerpräsident
- 1954: Siegfried Mauser in Straubing, Pianist und Musikwissenschafter, Rektor der Universität Mozarteum
- 1981: Daniel Kastner in Hallein, Fußballspieler
- 1982:
- ... Gerhard Jäger junior in Filzmoos, Pongau, Snowboarder
- ... Matthias Schorn in Bad Vigaun, Tennengau, Soloklarinettist
Gestorben
15. Jahrhundert
- 1461: Sigmund I. von Volkersdorf in der Stadt Salzburg, Fürsterzbischof von Salzburg
18. Jahrhundert
- 1724: Ferdinand Schmid in Seekirchen am Wallersee, Flachgau, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
19. Jahrhundert
- 1869: Jakob Pisotti der Jüngere in der Stadt Salzburg, Keramiker
20. Jahrhundert
- 1914: Georg Trakl in Krakau, Galizien, bedeutender Lyriker und gelernter Apotheker
- 1923: Hans Geigl, Salzburger Gewerkschafter und Arbeitnehmervertreter
- 1948: Korbinian Jungwirth, Geistlicher, Prior von St. Peter
- 1955: Germana Habsburg-Lothringen in Schwertberg
- 1968: Kurt Willvonseder in der Stadt Salzburg, Direktor des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
- 1974: Alfred Bäck in Salzburg, Kommerzialrat, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1987: Wolfgang von Karajan in Salzburg, Dipl.-Ing., Motorradrennfahrer, Organist, Orgelbauer und Leiter des „Orgel-Ensembles Wolfgang von Karajan“4
- 1994: Heinrich Medicus in Salzburg, Salzburger Landesbeamter
Fest- und Gedenktage
- 1918
- wird in Padua, Italien, der Waffenstillstandsvertrag zwischen Österreich-Ungarn und den alliierten Siegermächten unterzeichnet; damit endet für die Donaumonarchie nach 49 Monaten der Erste Weltkrieg; die Monarchie hat 1,2 Millionen Tote zu beklagen, 3,8 Millionen österreichisch-ungarische Soldaten wurden verwundet, gefangen genommen oder gelten als vermisst
Sprüche
- Sinnspruch
- Unter dem Gürtel ist kein Verstand.
- Bauernregel
- Im November viel Nass, auf den Wiesen viel Gras.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 3. November vor ...
- ... 562 Jahren
- stirbt Fürsterzbischof Sigmund I. von Volkersdorf
- ... 331 Jahren
- erfolgt die Ernennung von Hofkapellmeister Heinrich Ignaz Franz Biber zum Truchsess durch seinen Dienstherrn Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
- ... 299 Jahren
- stirbt Ferdinand Schmid in Seekirchen am Wallersee, Flachgau, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- ... 205 Jahren
- wird der Salzburger Augustinermönch und Theologe Alois Sandbichler zum k. k. Professor des Bibelstudiums und der orientalischen Sprachen am Salzburger Lyzeum ernannt
- ... 76 Jahren
- gibt der außergewöhnlich niedrige Wasserstand der Salzach im Stadtgebiet von der Stadt Salzburg am linken Flussufer Reste der Pilotenpfähle der mittelalterlichen Holzbrücke frei, die sich auf Höhe der Klampferergasse befunden hat
- ... 47 Jahren
- verkündet Annemarie Moser-Pröll nach einem Jahr Pause ihr Comeback im Ski-Weltcup
- ... 30 Jahren
- eröffnet Hildegard Ivanic ihr Reisebüro im Airportcenter
- ... 17 Jahren
- wird auf einem Grundstück an der Bayerhamerstraße in Salzburg-Schallmoos ein Blindgänger entschärft
- ... 2 Jahren
- wird in der Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte eine Sonderausstellung über den Nachlass von Charlotte „Lotte“ Tobisch-Labotýn eröffnet, der letzten Lebensgefährtin des Salzburger Dichters und Dramaturgen Erhard Buschbeck
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 3. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.