Brücken in Hallein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Links die Heidebrücke, darüber die Kühlbrücke, rechts die Colloredo-Brücke, der Pfannhausersteg und die Stadtbrücke.

Historische Aufnahme der Anton-Neumayr-Brücke (1928). Links im Hintergrund das Augustiner-Eremiten-Kloster, das am 22. März 1943 einer Brandkatastrophe zum Opfer fiel. Rechts im Hintergrund die Barmsteine.
Dieser Artikel listet alle Brücken in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein auf.
Die Brücken
Über die Salzach
- Ursteinsteg, eine Fußgängerbrücke
- Kaltenhausener Steg in Kaltenhausen, eine Fußgängerbrücke
- Colloredo-Brücke
- Pfannhausersteg, eine Fußgängerbrücke
- Stadtbrücke
- Anton-Neumayr-Brücke
- Fußgängerweg über die Wehranlage des Flusskraftwerks Sohlstufe Hallein
Über die Kleine Salzach
- Stadtbrücke
- Kühbrücke
Über die Oberalm
Über die Königsseeache
Allgemeine Informationen
Für 83 Brücken ist die Stadt Hallein zuständig.
Von 2019 bis 2023 hatte die Stadt Hallein bereits einige Brückenprojekte abgeschlossen, darunter die Heidebrücke, den Pfannhausersteg, die Neumayrbrücke und die Hohe Brücke. Die Gesamtkosten für alle diese Brückenprojekte, einschließlich der bevorstehenden Kühbrückensanierung, beliefen sich auf 7,4 Millionen Euro. Im Jahr 2024 stehen die Sanierungen der Neualmerbrücke, der Brücke an der Einfahrt zur Rehhofstraße sowie der Doblhammerbrücke auf dem Plan.
Quellen
- Stadtplan vom Tourismusverband Hallein - Bad Dürrnberg, 2008
- www.openstreetmap.org
- "Salzburger Nachrichten", 17. August 2023, "Kühbrücke in Hallein muss komplett erneuert werden"
- salzburg.orf.at, 7. April 2022