Colloredo-Sudhaus
Das Colloredo-Sudhaus in Hallein war eines von mehreren Sudhäusern der Saline Hallein in der Halleiner Altstadt.
Geschichte
Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo erbaute im Jahre 1797 das so genannte "Colloredo-Sudhaus" in Hallein im Tennengau, einen klassizistischen Bau mit zwei niedrigen Türmen an der Westseite. Von der Bauart her ist das Gebäude ein Schloss. Am 17. Februar 1799 war es dann zum ersten Mal in Betrieb.
Allerdings spielte das Colloredo-Sudhaus in der Salzerzeugung keine Rolle, da die gesamte Anlage eine technische Fehlkonstruktion war. Trotz eines Umbaus gelang es nicht, diese Mängel zu beseitigen und schon 1803 wurde der Betrieb wieder gänzlich eingestellt.
Quelle
- Ernst Penninger, Georg Stadler Hallein, Ursprung und Geschichte der Salinenstadt, bearbeitet von Pert Peternell, 1970 im SN-Verlag, Salzburger Druckerei