Datei:Falkensteinweg Durchschlupf Kraftort.jpg
Falkensteinweg_Durchschlupf_Kraftort.jpg (640 × 480 Pixel, Dateigröße: 56 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
Falkensteinweg, Durchschlupffelsen, Kraftort
Der sogenannte "Schlupfstein" – eine Felsspalte in der Kirche, durch die man kriechen kann, gilt als "Kraftort" und soll die Gesundheit fördern.
Der Durchkriechstein - ein Kultstein - wurde im 17. Jhdt. mit einer Kirche "überbaut". Dieser Spaltstein noch ist heute im Inneren der Kapelle zu finden und der Durchkriechbrauch wird noch heute ausgeübt.
Dieser Spaltstein ist ein "Schliefstein", der dem Geburts- und Fruchtbarkeitskult entspricht. Mit dem Durchkriechen sind oft Gedanken wegen eines Kinderwunsches, für eine unkomplizierte Schwangerschaft oder die Hoffnung auf eine gut verlaufende Geburt verbunden.
Franz Fuchs 19:50, 24. Mär. 2012 (CET)
Lizenz
Dieses Bild wird vom Urheber nur für die Benutzung im SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt.
Foto von Alfons Mazur, Thalgau. Das Bild wurde für SALZBURGWIKIverwendung freigegeben
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 20:43, 24. Mär. 2012 | ![]() | 640 × 480 (56 KB) | Franz Fuchs (Diskussion | Beiträge) | Falkensteinweg, Durchschlupffelsen, Kraftort |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: