Datei:Jerusalem Evangelical Lutheran Church 02.jpg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(800 × 800 Pixel, Dateigröße: 125 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

Beschreibung
Jerusalem Evangelical Lutheran Church in Jerusalem, Ebenezer, Georgia
In memory of my Salzburger ancestors — those Dashers, Groovers, Zittrauers, Schweighofers, and Meyers — who settled at Ebenezer, Georgia, in 1734, the Sandman presents Jerusalem Lutheran Church. These Protestant exiles from Salzburg (in present-day Austria) played a crucial role in the success and survival of the Georgia colony. Their church, completed in 1769, is the oldest church building and the oldest public building in Georgia and stands at New Ebenezer as a monument to their legacy.
In Erinnerung an meine Salzburger Vorfahren - die Dashers, Groovers, Zittrauers, Schweighofer und Meyers - die sich 1734 in Ebenezer, Georgia, niederließen, präsentiert das Sandman die Jerusalem Lutheran Church. Diese protestantischen Exilanten aus Salzburg (im heutigen Österreich) spielten eine entscheidende Rolle für den Erfolg und das Überleben der Kolonie Georgia. Ihre 1769 fertiggestellte Kirche ist das älteste Kirchengebäude und das älteste öffentliche Gebäude in Georgien und steht in New Ebenezer als Denkmal für ihr Vermächtnis.
Quelle
www.facebook.com/JerusalemLutheran
Fotograf
Photograph courtesy of Brian Brown of Vanishing South Georgia
Datum der Aufnahme
Lizenz

Lizenz

Bildrechte
Copyright.png

Dieses Bild wird vom Urheber nur für die Benutzung im SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt.



Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:37, 22. Okt. 2019Vorschaubild der Version vom 09:37, 22. Okt. 2019800 × 800 (125 KB)Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge){{Bildbeschreibung2 |Beschreibung = Jerusalem Evangelical Lutheran Church in Jerusalem, Ebenezer, Georgia : ''In memory of my Salzburger ancestors — those Dashers, Groovers, Zittrauers, Schweighofers, and Meyers — who settled at Ebenezer, Georg…

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten