Datei:Mirabellgarten-Apollo.jpg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Größe dieser Vorschau: 450 × 600 Pixel. Weitere Auflösungen: 180 × 240 Pixel | 1.200 × 1.600 Pixel.
Originaldatei (1.200 × 1.600 Pixel, Dateigröße: 276 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
- Beschreibung
- Balustraden-Statue des Gottes Apollo im Salzburger Mirabellgarten, von Johann Frölich (1689); Apollo erkennt man hier in erster Linie an dem Köcher mit den Pfeilen, den er sich um den Rücken geschnallt hat. Attribute sind die Leier sowie Pfeil und Bogen, mit denen er Krankheit und Tod schicken kann; unter Umständen hielt der Apollo des Mirabellgarten einst ein solches Attribut in der ausgestreckten linken Hand, das jedoch verloren gegangen ist.
- Quelle
- Für das Foto: der Fotograf selbst; für die Beschreibung: "DEHIO Salzburg. Die Kunstdenkmäler Österreichs. SALZBURG Stadt und Land." Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1986. ISBN 3-7031-0599-2 (hier: S. 634); 2. (zur Göttin bzw. Statue selbst:) Schüler♂♀ des Salzburger Christian-Doppler-Gymnasiums: Projektarbeit (2007/08) "Helden im Mirabellgarten", Lexikon-Artikel
- Fotograf
- Karl Irresberger
- Datum der Aufnahme
- April 2010
- Lizenz
- {{{Lizenzkommentar}}}
Lizenz:
Bildrechte
Dieses Bild wird vom Urheber unter der GNU Freien Dokumentationslizenz veröffentlicht.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 20:33, 29. Mai 2010 | ![]() | 1.200 × 1.600 (276 KB) | Karl Irresberger (Diskussion | Beiträge) | {{Bildbeschreibung2 |Beschreibung = Balustraden-Statue des Gottes Apollo im Salzburger Mirabellgarten, von Johann Frölich (1689); Apollo erkennt man hier in erster Linie an dem Köcher mit den Pfeilen, den er sich um den Rücken geschnallt hat. A |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: