Datei Diskussion:Collage Anton-Wallner-Gedenkfeier 2016, Festakt am Residenzplatz.jpg
Ein paar Tipps unter Freunden lieber Franz:
- Collagen sind etwas für facebook & co, wo man mit dem ersten und wahrscheinlich einzigen Kontakt alles transportieren muss, was man sagen will
- Collagen sind in allen Wikipedien eigentlich völlig unüblich
- bei dieser "Collage" solltest du:
- beim Bild ganz oben ⅔ Menschen = gewünschtes Motiv und ⅓ Umgebung, Gebäude zeigen - in diesem Bild es genau umgekehrt
- beim mittleren Bild signalisierst du mittels dem Regenschirm: es regnet; ich bin mir sicher, du wolltest etwas anderes ausdrücken
- beim untersten Bild zeigen die Menschen die Ablehnung dir gegenüber: sie drehen dir den Rücken zu
... jetzt habe ich das Bild vergrößert, weil ich mehr sehen wollte; doch ich sah nur Regenschirme und Rücken, also vergrößerte ich noch mehr - jetzt gibt es Pixelsalat aber keine brauchbaren Informationen mehr;
- Collagen eignen sich nicht unbedingt, um in einem Beitrag Details und Informationen zu transportieren.
Ja, ich weiß, du hast positive Rückmeldungen von Vereinsmitgliedern. Aber die wissen ja, was das Bild darstellt. Ein Auswärtiger könnte vielleicht meinen, dass wir Salzburger Rücken-Fanatiker sind oder dass es bei uns tatsächlich den nicht existierenden Schnürlregen geben könnte.
Vielleicht überlegst du es dir ja wieder und du machst wieder Bilder meint freundlich Peter (Diskussion) 21:14, 21. Feb. 2016 (CET)
- In diesem Fall wollte ich durch die Collage in erster Linie einen Gesamteindruck von der Größe der Veranstaltung vermitteln. Es ist der selbe Eindruck, den man als Zuseher von außen hatte. Das Festgelände war ja durch Gitter angesperrt und es hatten nur autorisierte Personen Zutritt. --Franz Fuchs 21:59, 21. Feb. 2016 (CET)
- Franz, warum denkst du, dass du mit einer Collage einen besseren Gesamteindruck vermitteln kannst, als mit Einzelfotos? Vor allem eine Collage in der Fotogalerie vermittelt überhaut keinen Eindruck, die Vorschaubilder sind zu klein und wer macht sich schon die Mühe es zu vergrößern, wenn nichts auf dem Bild hervorsticht, das einen neugierig machen könnte. Elisabeth (Diskussion) 07:34, 22. Feb. 2016 (CET)
Mein Vorhaben war, durch drei verschiedene Ansichten des Residenzplatzes in Form einer Collage eine möglichst gute Darstellung der Veranstaltung zu erzielen. Dazu ist aber die Verwendung der Vergrößerung unerläßlich, weil in der Vorschauansicht tatsächlich keine brauchbare Darstellung möglich ist. Ich werde daher in Zukunft auf die Verwendung von Collagen verzichten. --Franz Fuchs 23:11, 23. Feb. 2016 (CET)
- Wenn man eine Collage auf zwei mal drei Meter vergrößert als Plakat ausdruckt, gebe ich dir schon Recht - dann wirkt es "in einem Bild". Aber hier im Internet, wo die Menschen eher flüchtig einen Artikel überblicken, möchte sie mit einem Klick zumindest gut erkennbar ein Bild erleben. Wenn er überhaupt einmal klickt. Das mit dem Anklicken wird nämlich überschätzt. Ich kann das sehr gut bei meinen Facebook-Postings mit Verlinkungen zu meinen Blogs erkennen: x-hundert "gesehen" im Facebook und 20, 30 tatsächliche Besuche des dort verlinkten Blogbeitrags.
- Mach drei Bilder nebeneinander in der Bildergalerie oder rechts untereinander, je nach Artikellänge; beschrifte sinngemäß: Hier wird die Weite, ... hier die Menge, ... hier der ... dargestellt; dann sie der Leser auf einen Blick, was du ausdrücken möchtest und kann bei weiterem "Wollen" Bild(er) anklicken meint Peter (Diskussion) 09:05, 24. Feb. 2016 (CET)
Dank dem Entgegenkommen von Franz Neumayr, für das SALZBURGWIKI eine besonders eindrucksvolle Gesamtaufnahme von der Anton-Wallner-Gedenkfeier 2016 auf dem Reidenzplatz zur Verfügung zu stellen, war es möglich, davon eine optimale Dokumentation zu bieten. --Franz Fuchs 11:14, 24. Feb. 2016 (CET)