Douglasiidae
Douglasiidae sind eine Familie der Schmetterlinge Lepidoptera.
Allgemeines
Die Tiere sind sehr klein (Spannweite um zehn Millimeter) und wegen der grauschwarzen bis braunen Färbung recht unauffällig. Auffällig ist nur das mehr oder weniger fein gesprenkelte Aussehen der Vorderflügel durch einzelne weißliche Schuppen. Die Kopfbehaarung ist anliegend, die kurzen Palpen sind leicht nach oben gebogen. Eine sichere Bestimmung ist meist nur durch anatomische Untersuchung möglich. Allerdings halten sich die Falter gern in unmittelbarer Nähe oder direkt auf den Futterpflanzen der Raupen auf, deren Kenntnis die Bestimmung wesentlich erleichtern kann. Die Raupen fressen anfangs minierend oder leben in den Herztrieben der Pflanzen und sind meist auf eine einzige oder wenige nah miteinander verwandte Futterpflanzen spezialisiert. Dabei lassen sich bei den Salzburger Arten zwei Entwicklungslinien unterscheiden. Raupen von Arten mit schwarzgrauen Vorderflügeln und unauffälligen schwarzen Querbinden leben an Rosaceen, während solche von braunen Arten mit weißem Innenrandsfleck (Männchen) oder weißer Querlinie (Weibchen) an Borginaceen fressen.
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
In Europa sind nur 13 Arten bekannt (Karsholt & Nieukerken 2011), von denen drei auch aus Salzburg gemeldet wurden (Embacher et al. 2011, Kurz & Kurz 2012). Eine Art (Tinagma signatum) wurde erst vor kurzem beschrieben und in der Folge auch aus Salzburg gemeldet, obwohl die ersten Funde dieser Art bei uns vermutlich bereits mehr als 100 Jahre zurück liegen (Mitterberger 1909). Bisher wurde keine systematische Suche nach Douglasiidae in Salzburg durchgeführt. Die meisten Arten gelten generell als selten und die an Boraginaceen lebende Art hat zudem in Salzburg kaum noch geeignete Lebensräume, da sie, wie auch ihre Futterpflanzen wärmeliebend und auf Trockenrasen und ähnliche Biotope beschränkt ist. Allerdings könnten bei entsprechender Nachsuche durchaus auch noch weitere Arten im Bundesland aufgefunden werden.
Lateinischer Name |
---|
Tinagma perdicella |
Tinagma signatum |
Tinagma balteolella |
Weiterführende Informationen
|
- Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Quellen
- Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2011. Douglasiidae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.4., http://www.faunaeur.org [online 02 April 2012].
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 02 April 2012].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.