Ehemalige und noch bestehende Mühlen im Tennengau

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste von ehemalige und noch bestehende Mühlen im Tennengau (Stand 1996).

Die Mühlen

Name Ort Besitzer Anmerkungen
Kalchgrubmühle St. Jakob am Thurn Anton Hager in Betrieb
Bogenmühle Oberalm Leopold Winkler Biomehl
"Die Mühl am Ätlabach" (Kothbach) Hallein ehm. Besitzer ehem. Landesarchäologe Ernst Penninger erbaut 1378, 1952 stillgelegt
Bis in das 18. Jahrhundert zwei Schiffsmühlen Hallein Brot war Hauptnahrungsmittel für die Salzbergwerksleute
Dürrnberg-Mühle Hallein nicht mehr in Betrieb
Loimermühle Krispl Loimerbauer erbaut 1845, war bis in die 1960er-Jahre in Betrieb
Brandnermühle St. Koloman Ehemalige Lohnmühle an der Römerbrücke, steht schon lange still
Rengerbauernmühle Bad Vigaun, Rengerberg 1970 vom Landesarchäologen Friedrich Moosleitner gekauft 1961 stillgelegt
Moosbauermühle Bad Vigaun, Rengerberg nicht mehr in Betrieb
Gaißeggmühle Bad Vigaun, Rengerberg am Perteilgraben, war 1899 abgebrannt, 1934 neu gebaut, wurde früher von vier Bauern benützt, 1986 noch vom Archenbauer Josef Lienbacher verwendet
Webermühle Kuchl Rupert Zillner am Mannsbach, Mühle 1862 erbaut, in Betrieb
Zwei Mühlen "unterhalb der Webermühle" Kuchl In Verfall, früher standen hier sieben Mühlen
Mühle als Wochenendhaus Kuchl am Jadorfbach, oberhalb des Wasserfalles
Hiasnbauernmühle Kuchl Beispiel Am Mitterbachgraben, erbaut erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, kleinste Mühle im Land Salzburg, bis in die 1960er-Jahre in Betrieb
Pfenningpointmühle oder Feichtengutmühle Beispiel Beispiel erbaut 1820, war bis in die 1960er-Jahre in Betrieb
"Mühle nächst dem Gollingerfall" Golling an der Salzach Tonlithographieaus 1847 in Wien, signiert Anton Schrödl (* 1823; † 1906)
"Mühle bei Golling" Golling an der Salzach Tonlithographie von Franz Sandmann 1805-1856 nach Josef Höger (* 1801; † 1877); wurde 1830 oder 1840 in Wien gedruckt;
Gurrermühle Golling an der Salzach am Gollinger Wasserfall, von der Gemeinde renoviert, Golling wurde zum ersten Mal 1241 in Zusammenhang

mit der Mühle erwähnt, beurkundet durch Erzbischof Eberhard II. von Regensburg

Lerchenmühle Golling an der Salzach Michael Wieser Mühle wurde 1495 zum ersten Mal erwähnt; einzige Maismühle im Land Salzburg;
Die Mühle am Schwarzenbach Scheffau am Tennengebirge Lithographie von Josef Friedrich Leutner (* 1814; † 1852), das Bild wurde 1842 in Salzburg gedruckt
Engelhartsmühle Oberscheffau Von Johann Bernhofer als Schaumühle wieder in Betrieb gesetzt Aus dem 16. Jahrhundert, am Schwarzenbach, unterhalb des Winnerwasserfalls, 1946 eingestellt;
Riegerbauernmühle Voglau Rudolf und Maria Eder Mühle nicht mehr in Betrieb;
Aumühle Abtenau Mühle des Abtenauer Heimatmuseums, beim Gasthof "Aumühle";
Kretzhofmühle Abtenau am Schwarzenbach, wird als Wochenendhaus verwendet;
Brachmühle Abtenau Wolframgutbauer Rupert Moser erbaut 1778, beim Wolframgut, aus Traditionsgründen erhalten
Ruine der "Lengfeldmühle" Bad Vigaun Lengfeldbauer, Matthias Lechenauer

Quelle