1845

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1810er |  1820er |  1830er |  1840er | 1850er | 1860er | 1870er |
◄◄ |   |  1841 |  1842 |  1843 |  1844 |  1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1845:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird Joseph Anton Schöpf zum Priester geweiht
... zieht der Orgelbauer Johann Nepomuk Carl Mauracher nach Braunau am Inn im Innviertel
... beginnt der Fremdenverkehr am Untersberg durch die Erschließung der Kolowratshöhle
... erwirbt Kardinal Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg das Schloss Schernberg
... gründen die Halleiner Schulschwestern eine Niederlassung in Wien-Erdberg
... bildet sich in Linz ein 'Verein gegen Tierquälerei' für die Gebiete von Oberösterreich und Salzburg
... legt Friedrich Königsberger die Matura ab
... wird Johann Nepomuk Wolf Stadtdechant und Dompfarrer in der Stadt Salzburg
... wird Johann Poschacher Pfarrer von Krimml
April
4. April: Gertraud Lackner, Gattin des Volkschullehrers Johann Lackner, übernimmt die Patenschaft für Theresia Pia Latini, dem ledige Kind ihrer Schwester Maria Latini
Juli
18. Juli: tritt Alois Müller in den Schuldienst ein

Geboren

Februar
4. Februar: Ludwig Lackner, Mesner, Organist und Schulleiter an der Pongauer Pfarrschule Altenmarkt
17. Februar: Franz von Hueber in der Stadt Salzburg, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
April
23. April: Vitus Berger in Wien, Professor und Direktor der Staatsgewerbeschule sowie Konservator für Salzburg
Mai
19. Mai: Alois Hölzl in Saalfelden, Großgrundbesitzer, Viehzüchter und Politiker
23. Mai: Tassilo Lehner OSB in Kematen an der Krems, OÖ; †, österreichischer Ordensgeistlicher, Lehrer und Schriftsteller.
Juni
5. Juni: Hermann von Barth, Verfasser der ersten alpinen Führerliteratur
21. Juni: Bertha Gräfin Kuenburg-Stolberg, geborene Gräfin Stolberg-Stolberg, auf Schloss Söder (Niedersachsen), eine in Salzburg lebende Schriftstellerin
Juli
8. Juli: Alois Felser in Untertauern, Machlgutsbesitzer und Gemeindevorsteher von Untertauern
September
21. September: Carl Hinterhuber in der Stadt Salzburg, Mag., Apotheker der Engel-Apotheke in der Stadt Salzburg
25. September: Clemens Graf Saint-Julien-Wallsee, 11. Landespräsident des Herzogtums Salzburg
Oktober
3. Oktober: Franz Wolfgang Mayr in Salzburg, Besitzer des Gablerbräus
Dezember
16. Dezember: Marie Moser, Tochter von Caspar Ferdinand Moser in Henndorf, verheiratet mit Franz Wolfgang Mayr, Besitzer des Gablerbräus

Gestorben

April
15. April: Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg (die "Hundsgräfin") in Gnigl, die Geliebte des französischen Kaisers Napoléon I.
23. April: Johann Rudolph Czernin in Wien, ein k. k. österreichischer Verwaltungsbeamter und Kunstsammler, aus dessen Sammlung die Salzburger Residenzgalerie 71 Werke besitzt
Mai
15. Mai: Valentin Höfner, Oberbader und Gemeindearzt in Abtenau
Juli
19. Juli: Joseph Struber in Stegenwald, Werfen, heldenhafter Verteidiger von Salzburg am Pass Lueg
21. Juli: Sebastian Hutter junior in Bruck im Pinzgau, Schulleiter der Pongauer Vikariatschule Werfenweng und der Pinzgauer Vikariatschule Bruck
November
10. November: Jakob Dschulnig in Zell am See, Schmied- und Bürgermeister der Gemeinde Saalbach
28. November: Georg Lackner in Piesendorf, Schulleiter der Volksschulen Piesendorf und Werfen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1845 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1845"