Franz Eduard Matras

Franz Eduard Matras

Kaiserlicher Rat Franz Eduard Matras (* 21. August 1862 in Wien; † 21. Jänner 1945 bei einem Luftangriff ebenda) war Präsident des Österreichischen Touristenklubs, Sportfunktionär und Manager (Hutter & Schrantz Metallwarenfabrik).

Leben

Matras widmete sich in seiner Freizeit dem alpinen Vereinsleben, wo er ursprünglich der Alpinen Gesellschaft Enzian angehörte und sich später dem Österreichischen Touristenklub (ÖTK) zuwandte. Im ÖTK wirkte er zunächst in verschiedenen Arbeitskreisen, ab 1897 als Mitglied des Zentralausschusses, wo er zunächst Vizepräsident des Klubs und ab 1912 erster Klubpräsident wurde und diese Funktion bis 1939 innehatte.

1906 wurde er Mitglied des Österreichischen Alpenklubs sowie zahlreicher weiterer alpiner Körperschaften. Besonders umfangreich war sein Wirken als Präsident des ÖTK, wobei während seiner Amtszeit 1936 das Klubhaus in der Wiener Bäckerstraße Nummer 16 geschaffen wurde.

Ab 1931 war er auch vierter Vorsitzender des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, nachdem sich der ÖTK diesem angeschlossen hatte. Er wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet. Das Grab ist bereits aufgelassen.

Das Matras-Haus

Die erste Hütte auf dem Hochkönig errichteten 1856 Mitterberger Knappen. Treibende Kraft war der damalige Verwalter der Gewerkschaft, Johann Pirchl. Die Errichtung des Hauses wurde dann im März 1898 aus Anlass des 50-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Franz Joseph I. genehmigt und am 15. August 1898 als Kaiser-Jubiläum-Schutzhaus eröffnet. Die Baukosten betrugen 17.900 Gulden und das Haus hatte für bis zu 25 Personen Platz.

1912 sollte das Haus abgerissen werden, doch der Einsatz von Klubpräsident Franz Eduard Matras konnte die Verfügung von Erzherzog Franz Ferdinands wieder rückgängig machen, nachdem der Beamte Joseph Szombathy zurücktrat. Matras war bis zum Kaiser nach Wien gepilgert, um gegen die Anordnung des Thronfolgers Franz Ferdinand zu protestieren, der im nahegelegenen Schloss Blühnbach seinen Jagdsitz hatte und das Schutzhaus abtragen lassen wollte.

1932 wurde das Haus daraufhin in Franz-Eduard-Matras-Haus umbenannt.

Quellen