1912

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1880er |  1890er |  1900er |  1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
◄◄ |   |  1908 |  1909 |  1910 |  1911 |  1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1912:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... wird Erasmus Langer Pfarrer von Werfenweng
... wird Wolfgang Hallasch Direktor der Volksschule Koppl
... wird Franz Kulstrunk mit dem Berufstitel Professor ausgezeichnet
... wird Heinrich Hisch Direktor der Volksschule Großarl
... wird Cornelius Hell Leiter des Feuilletons in der Wochenzeitung Die Furche
... wird Carl Demel Direktor der Staatsgewerbeschule Graz
... wird Eduard Büchlmann Tierarzt in Mittersill
... wird Johann Stainer als Vertreter der Handels- und Gewerbekammer Abgeordneter zum Salzburger Landtag
... wird Leonhard Steinwender zum Priester geweiht
... beginnt Herbert von Karajan seine pianistische Ausbildung bei Franz Ledwinka
... gründet Karl Rotschopf den "Allgemeinen Arbeiter-Turnverein" in Gnigl
... leitet Andreas Mudrich den Umbau und die Neuaufstellung des Salzburger Landesarchivs und die Herausgabe des Inventars des Archivs
... wird Franz Moßhammer Gemeinderat in Bischofshofen
... tritt Wilfried Watteck in den Salzburger Landesdienst ein
... Anton Hufler wird Aushilfslehrer an der Volksschule Wagrain
Sonstiges
... findet der erste Ausflug der Kinderfreunde Salzburg statt
... wird in der Stadt Salzburg eine Landesgruppe der Vereinigung arbeitender Frauen gegründet
... wird die Kirchstättkapelle in Obertrum gebaut
... wird das Grand Park Hotel Bad Hofgastein erbaut
... wird die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Bad Hofgastein renoviert
... wird die Kreuzkapelle in Wagrain renoviert
... beginnt der Bau der Filialkirche Herz Jesu Oberweißburg
... wird der der Stab sowie das I., II. und IV. Bataillon des K.u.k. Infanterieregiment Nr. 75 nach Salzburg verlegt
... wird die Freiwillige Feuerwehr Göriach gegründet
... kommt es zur Teilelektrifizierung von Obertrum (Kirche und Brauerei Sigl)
... wird die Neue König-Villa von Eugène und Gabriele Koenig in St. Gilgen erbaut
... kauft die Gemeinde Badgastein die Heilquellen von den Habsburgern zurück
... erwirbt Martin Hartl die Ruine des Schlosses Dorfheim in Saalfelden und baut es wieder auf
... wird der Skiklub Saalfelden als "Wintersportverein Saalfelden" gegründet
... erwirbt die Familie Hauser das Hotel Restaurant Zistelalm, in deren Besitz sich das Haus noch heute befindet
... geht das Wasserkraftwerk Nassfeld (Schaukraftwerk Nassfeld) in Betrieb
... wird das Salzburger Lehrerhaus eröffnet
... wird der St. Johanner Rinderzuchtverein gegründet
... wird der ATSV Salzburg gegründet
... wohnt Hermann Bahr im Schloss Arenberg (bis 1922)
... wird das Brauhaus im Augustiner Bräu Mülln gebaut
... wird der erste Bauabschnitt des Hotel Bristols in Gastein vollendet
... geht aus der Skiabteilung der Wintersportvereinigung Badgastein der Skiclub Bad Gastein hervor
Jänner
1. Jänner: wird das heutige Gebäude der Volksschule Seetal eröffnet
11. Jänner: Levin Graf Schaffgotsch, Landespräsident des Herzogtums Salzburg, wird zum k.k. Geheimen Rat ernannt
14. Jänner: eröffnet Bernhard Girstenbrey den "Zentral-Kinematograph" im ehemaligen Bergerbräu in der Linzer Gasse (späteres Central-Kino)
25. Jänner: Ernst Sompek wird Leiter der Salzburger Liedertafel
Februar
1. Februar: Ludwig Ramsauer kehrt von der Volksschule Bramberg als Schulleiter an die Volksschule Saalbach zurück
4. Februar: die Rodelmeisterschaft von Salzburg 1912 findet in Zell am See statt
15. Februar: Franz Wolf, der bisher schon Film-Operateur und Betriebsleiter des Salzburger Lifka-Kinos ist, übernimmt nun auch die technische Leitung des Salzburger Zentral-Kinematograph
22. Februar: Friderica Derra de Moroda tritt erstmals als freie Tänzerin auf
März
In diesem Monat
... findet eine Frauenkonferenz der Sozialdemokraten statt
4. März: wird das Vierzehner-Komitee in Thalgau auf­gelöst und der Verschöne­rungsverein gegründet
April
13. April: nach Josef Kollmanns Ableben wird dessen ehemaliger Schüler Hans Freudlsperger zum Fischereidirektor der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft und zum Nachfolger in der Fischzucht ernannt
15. April: wird die Satzung des Verschönerungsvereins Thalgau behördlich genehmigt
Mai
7. Mai: Grundsteinlegung für die Wiestalseestaumauer
9. Mai: in Maishofen beginnt das Salzburger Landesverbandsschießen
12. Mai:
... in Maishofen endet das Salzburger Landesverbandsschießen
... erster Motorflug im Land Salzburg von Karl Illner über dem Maxglaner Exerzierfeld mit einer Etrich-Taube
19. Mai: erklärt Fanny von Lehnert in einem Brief an Major Gustav Edlen von Pelikan, ihre Sammlung an Gemälden und kunstgewerblichen Objekten nach ihrem Tod dem Salzburger Museum Carolino-Augusteum vermachen zu wollen
28. Mai: macht Auguste Caroline Lammer, die bisher einzige österreichische Bankgründerin, ihre Führerscheinprüfung für die selbständige Lenkung eines Kraftwagens mit Explosionsmotor in Salzburg
Juli
14. Juli:
... wird Georg Brendel zum Priester geweiht
... findet das "1. Thalgauer Sommerfest" statt
16. Juli: beginnt die dritte internationale Alpenfahrt
27. Juli: endet die dritte internationale Alpenfahrt
August
15. August: die Hagener Hütte auf dem Niederen Tauern wird vom Mallnitzer Pfarrer geweiht
19. August:
... der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand fährt mit der Gaisbergbahn und es kommt dabei zu einem peinlichen Zwischenfall
... meldet der Saalfeldener Kaufmann Peter Lederer sein Patent für "Kinder Griess" bei der Handels- und Gewerbekammer für das Herzogtum Salzburg an
September
7. September: wird Max Ott zum Salzburger Bürgermeister gewählt
27. September: in der heutigen Ausgabe der Salzburger Wacht ist ein erster Programmhinweis des Central-Kinos zu finden
Oktober
1. Oktober: Dr. Paul Steinwender beendet seine Tätigkeit als Notar in Salzburg
4. Oktober: Georg Oberhofer wird Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
17. Oktober: das 1883 eröffnete Untersberghaus, heute Zeppezauerhaus, mit meteorologischer Station brennt aus
Dezember
1. Dezember: die Expositur Itzling wird zur selbständigen Pfarre Itzling[1]
10. Dezember: lässt Heinrich Kiener I. bei der Handels- und Gewerbekammer des Herzogtums Salzburg den Namen Goldbräu markenrechtlich schützen
21. Dezember: promoviert Max Behacker in Wien
30. Dezember: kauft der bisherige Pächter Hermann Hauser das Hotel Restaurant Zistelalm

Geboren

In diesem Jahr
... Richard von Lonski, Forstanwärter in der Herrschaft Blühnbach
... Fred Kraus in der Stadt Salzburg, Kabarettist, Schauspieler, Sänger, Fernsehregisseur und Fernsehproduzent
Jänner
1. Jänner: Josef Pfeffer in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
18. Jänner: Franz Weinberger, Dr. med., in Salzburg, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Schriftsteller und Gemeinderat der Stadt Salzburg
Februar
1. Februar: Msgr. Hofrat Dr. Andreas Kreuzeder in Nußdorf am Haunsberg, Direktor des Erzbischöflichen Privatgymnasiums Borromäum
3. Februar: Johann Rasp in der Stadt Salzburg, Priester
11. Februar: Reinhard Nikolaus Karl Spitzy in Graz, österreichischer-deutscher Diplomat, NS-Funktionär und persönlicher Referent des deutschen Diplomaten und späteren Außenministers Ribbentrop
15. Februar: Sebastian Hinterseer junior in Lofer, Schulrat Professor, Gasteiner Lehrer, Heimatforscher und Autor
März
6. März: Gerardo Reichel-Dolmatoff in der Stadt Salzburg, Anthropologe
21. März: Johann Prodinger, Bürgermeister von Mariapfarr und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
27. März: Fritz Löschner in Brünn, tschechisch Brno, Mähren, Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn., Bau- und Vermessungsingenieur sowie Leiter der Vermessungsarbeiten und Abteilungsleiter bei der späteren Tauernkraftwerke AG
Mai
17. Mai: Sándor Végh im siebenbürgischen Klausenburg (Kolozsvár), österreichischer Dirigent und Violinist ungarischer Abstammung
20. Mai: Heinz Palme, Skispringer der Sepp Bradl-Ära
Juni
2. Juni: Karl Kofler in Marosvécs Wetsch oder Brancovenesti, Ungarn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juli
16. Juli: Johann Felber in Haigermoos, Innviertel, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Priester und Pfarrer von Wals
25. Juli: Kurt Jonak, Leiter der Abteilung X (Wirtschaft und Wohnungswesen) des Amtes der Salzburger Landesregierung, Mitglied (ÖVP) des Salzburger Gemeinderates
August
1. August: Martin Gay in Böhlitz-Ehrenberg, Kreis Leipzig, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
5. August: Johann Desch in der Stadt Salzburg; Kanonikus, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Henndorf
29. August: Richard von Lonski junior in Werfen-Sulzau, Forstanwärter in der Herrschaft Blühnbach im Blühnbachtal in Tenneck im Pongau
September
10. September:
... Ernst Flatscher, Direktor der Volksschule Oberndorf
... Mathias Armstorfer in Michaelbeuern, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
11. September: Aldo von Pinelli in Cervara di Roma, italienischer Schriftsteller, Liedtexter, Drehbuchautor und Filmproduzent
14. September: Jakob Vötterl in Großgmain, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Oktober
2. Oktober: Max Reisch in Kufstein, Tirol; Reiseschriftsteller, Geograf, Journalist und Orientfachmann
15. Oktober: Josef Bernsteiner, Bürgermeister von Piesendorf
17. Oktober: Dr. Eligius Scheibl, Kommerzialrat, Vertreter einer bekannten Salzburger Goldschmiededynastie
31. Oktober: Jean Améry in Wien, Journalist
November
In diesem Monat
... Friedrich Mairhuber, Salzburger Insektenforscher
4. November: Leonhard Lüftenegger in Tamsweg, Domdechant, Bischofsvikar, Apostolischer Protonotar und Prälat
6. November: Franz Schirlbauer, Direktor des 3. Bundesgymnasiums (Musischen Gymnasiums) Salzburg
11. November: Hans Sammel, deutscher Unternehmer und Erfinder der Fahrenden Inseln am Wolfgangsee
20. November: Edith Morpurgo in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Dezember
1. Dezember:
... Karl Kainberger in der Stadt Salzburg, Fußballspieler beim SAK 1914; Olympia-Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin
... Roman Hinterhöller, der 54. Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
2. Dezember: Franz Braumann in Huttich bei Seekirchen am Wallersee, Volksschullehrer und Schriftsteller
13. Dezember: Adolf Laudon, Fußballspieler, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin
23. Dezember: Stefan Rehrl in Obertrum, Prälat o. Univ.-Prof. DDDr., Professor für Moraltheologie an der Universität Salzburg und zeitweilig deren Rektor
30. Dezember: Heinrich Rettenbacher am Brunaugut in St. Koloman, Sattler und Bürgermeister von Abtenau

Gestorben

In diesem Jahr
... August Schiechtle, Direktor der Volksschule Koppl
Jänner
1. Jänner: Franz Graf Bellegarde, Bezirkshauptmann von Tamsweg
3. Jänner: Felix Dahn in Breslau, Schriftsteller, Historiker und Jurist
6. Jänner: Mathias Wimmer in Seeham, Oslbauer in Fraham und Gemeindevorsteher der Flachgauer Gemeinde Seeham
Februar
4. Februar: Josef Eberhart in Saalfelden, Friseur, Bürgermeister der Marktgemeinde Saalfelden, Abgeordneter zum Salzburger Landtag
10. Februar: Irma von Troll-Borostyáni in der Stadt Salzburg, Schriftstellerin und Publizistin; sie gilt als erste Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau in Österreich
27. Februar: Pirmin Lindner in der Stadt Salzburg; Pater O.S.B. in St. Peter und einer der bedeutendsten Historiker des Benediktinerordens
März
6. März: Josef Kollmann in der Stadt Salzburg, Fischereireferent und Fischereidirektor der k. k. Landwirtschafts-Gesellschaft in Salzburg und Leiter der Fischzucht-Anstalt Hintersee
Mai
19. Mai: Franz Wolfgang Mayr, Besitzer des Gablerbräus
Juni
2. Juni: Albert Buchstätter, der erste Salzburger Pilot, begraben in Oberndorf
23. Juni: Franz Minnich in der Stadt Salzburg, Regierungsrat Primar Dr., Primararzt am St. Johanns-Spital
Juli
21. Juli: Anton Paul Heilmann, Maler
August
17. August: Karl Mauracher in Franzensbad, Böhmen, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
19. August: Andreas Schweinsteger in Neumarkt am Wallersee, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Neumarkt
26. August: Maria Hieronymus Graf Plaz in München, Bayern, Verwaltungsbeamter und Präsident der k. k. Landwirtschaftsgesellschaft in Salzburg
September
19. September: Anton Skalla, Kapellmeister
Oktober
1. Oktober: Caspar Mösenbacher, Schulleiter der Volksschulen in Kleinarl, Ebenau und Morzg
24. Oktober: Paul Steinwender in der Stadt Salzburg, Dr., Jurist
Dezember
22. Dezember: August Girardi im Leprosenhaus in Salzburg, Weinhändler
25. Dezember: Andreas Seickmann in Kuchl, Bürgermeister von Taxenbach

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1912 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1912"

Einzelnachweise

  1. Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 30. November 1925, Seite 4