Hans-Pfitzner-Straße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bild | |
---|---|
Hans-Pfitzner-Straße | |
Länge: | ca. 300 m |
Startpunkt: | Fürstenallee |
Endpunkt: | Hans-Pfitzner-Straße |
Karte: | Googlemaps |
Die Hans-Pfitzner-Straße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Nonntal.
Name
Als Namensgründer gilt der Dirigent und Opernleiter Hans Pfitzner (* 1869; † 1949). Im Februar 1958 stimmte der Salzburger Gemeinderat, bestehend aus SPÖ, ÖVP, FPÖ und einem KPÖ-Gemeinderat, einstimmig für die Benennung der neu gebauten Straße in Nonntal in "Hans-Pfitzner-Straße" anlässlich des 65. Geburtstags der Witwe Amalie Pfitzner.[1]
Verlauf
Die Hans-Pfitzner-Straße zweigt von der Fürstenallee nach Westen ab, kreuzt die Franz-Schalk-Straße und endet unterhalb der Friedhofsterrasse. Die Hans-Pfitzner-Straße ist knapp 300 Meter lang. Ein Geh- und Radweg, etwa 70 m lang, führt zur Thumegger Straße hinauf.
Kleinkunstwerke und Denkmäler
- Wandbild eines Reiters
- Bis Sommer 2024 stand auf einem Rasen vor einem Haus an der Hans-Pfitzner-Straße ein Denkmal für Hans Pfitzner. Im März 2023 brachte der damals noch als Gemeinderat tätige Kay-Michael Dankl (KPÖ plus) den Antrag ein, das Denkmal entweder zu entfernen oder mit einer Infotafel zu versehen. 15 Monate später wurde der Stein in das Depot des Salzburg Museums zur Verwahrung gebracht. "Pfitzner ist niemand, der heute im öffentlichen Raum der Stadt Salzburg eine Ehrung verdient. Es ist zu begrüßen, dass das Pfitzner-Denkmal entfernt und ins Depot des Salzburg Museums gebracht worden ist", erklärt Bürgermeister-Stellvertreter Dankl zu dem umstrittenen Komponisten.[1]
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Anonymer Nutzer
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 "Salzburger Woche", Ausgabe "Stadt Nachrichten", 31. Juli 2024 www.sn.at