Holzapfel (Baum)
Der Holzapfel, auch Waldapfel, wissenschaftlich Malus sylvestris, ist die Urform und Wildform des Kulturapfelbaumes. Auch der Holzapfel gehört pflanzensystematisch naturgemäß zu den Rosaceae, also den Rosengewächsen.
Einleitung
Der Holzapfel war einst im Land Salzburg ein häufiger Vertreter der Heckenlandschaft und auch der lichten Niederwäldern nicht selten. Heute sind diese vielfältigen kleinen Heckenzüge im Zug der landwirtschaftlichen Intensivierungen weitgehend verschwunden. Die historische Bedeutung des Holzapfels zeigt sich bis heute auch in den zahlreichen Familiennamen "Holzapfel".
Merkmale
Beim Holzapfel sind die ausgewachsenen Laubblätter meist kahl. Der Baum besitzt an den Zweigen lange Dornen und blüht im Mai. Die Frucht ist klein (weniger als drei Zentimeter) und kugelig.
Vorkommen im Land Salzburg
Der Holzapfel kommt selten in lichten Edelholz-Laubwäldern, Heckenzügen und Gebüschen vor. Der Salzburger Landesforstgarten bietet ebenfalls Holzapfel-Setzlinge an. 2012 wurden dabei etwa auf dem Heuberg Wildapfelbäumchen, aber auch Setzlinge der Wildbirne und Vogelkirsche am Waldrand und in Hecken gepflanzt.
Quellen
- SALZBURGWIKI
- Fischer, Manfred A., Adler, Wolfgang: Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005