Kraftwerk Zederhaus
Das Kraftwerk Zederhaus ist ein Kraftwerk der Kraftwerksgruppe Lungau.
Geografie
Vom Tagesspeicher Schliereralm im Riedingtal im Westen des Lungaus in der Gemeinde Zederhaus führt ein 5,7 Kilometer langer Triebwasserstollen und eine 670 Meter lange eingegrabene Druckrohrleitung zum Krafthaus. Dieses liegt nördlich des Zentrums von Zederhaus Rothenwand am Zederhausbach.
Technische Daten
- Kraftwerkstype Tagesspeicherkraftwerk
- Inbetriebnahme 1984
- Engpassleistung 10 000 kW
- Regel-Arbeitsvermögen 32 Mio. kWh
- Einzugsgebiet 58,43 km²
- Gewässer Beileitung Nord: Kleiner Kesselbach, Großer Kesselbach, Zaglgraben, Astattgraben, Hasscherm, Moserkar
- Beileitung Süd: Pleißnitzbach, Nahendfeldbach Speicher, Schliereralm: Hinter- und Vorderriedingbach
- Ausbauwassermenge 4,978 m³/s
Speicher, Damm, Triebwasserweg
- Tagesspeicher Schliereralm Gesamtinhalt ca. 247 500 m³/s,
- Stauziel 1 490,00 m ü. A.
- Damm Bauart: Schüttdamm, Abdichtung mit wasserseitiger Schlitzwand mit anschl. Asphaltbetondichtung
- Dammhöhe max. 12 m
- Hochwasser-Entlastung Abfuhrvermögen 170 m³/s
- Grundablass Förderfähigkeit bei Stauziel 53 m³/s
- Triebwasserweg Gesamtlänge 6,4 km
Maschinelle und elektrische Anlagen
- Turbine Francis Turbine mit vertikaler Welle
- Laufrad-Durchmesser 1 210 mm
- Brutto-Fallhöhe 253,90 m
- Nenn-Durchfluss 4,978 m³/s
- Nenn-Leistung 10 000 kW
- Generator Drehstrom-Synchron-Generator mit
- Turbinenwelle vertikal gekuppelt
- Nenn-Scheinleistung 12 500 kVA
- Energieableitung 30-kV-Leitung zum UW Lungau (St. Michael)
Quelle
- www.salzburg-ag.at, Kraftwerke Lungau, pdf