Landes-Medienzentrum

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Landesmedienzentrum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Landes-Medienzentrum ist ein Referat der Landesamtsdirektion im Amt der Salzburger Landesregierung.

Offizieller Name

  • "Referat 0/06: Landes-Medienzentrum – Information, Kommunikation, Marketing".

Geschäftsbereich

Die Geschäftseinteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung umschreibt den Geschäftsbereich des Referates so:

  • Wahrnehmung der Aufgaben eines Medien-, Kommunikations- und Marketing-Zentrums des Landes: Öffentlichkeitsarbeit und Koordination der Kommunikation nach außen und nach innen;
  • Nachrichten- und Fotodienst;
  • Optimierung und Koordination der Internet-Auftritte des Landes inklusive Social Media und Domainmanagement;
  • Video- und Multimedia-Produktionen insbesondere im Hinblick auf neue Medien;
  • Medienbeobachtung;
  • Medienbetreuung;
  • Öffentlichkeitsarbeit im Katastrophenfall und Krisenkommunikation;
  • Gestaltung, Produktion und Verlag von Publikationen;
  • Vertrieb des Landesgesetzblattes;
  • CD-Linie für Land, Regierung, Amt und Betriebe (Geschäftsausstattung, Leitsystem, Drucksorten, Veröffentlichungen, Internet und neue Medien);
  • Marketingmaßnahmen einschließlich Sonderprojekte;
  • Koordination von Auftritten des Landes bei Messen und Ausstellungen;
  • Web-Shop.

Leistungsangebot

Das Landes-Medienzentrum stellt als Medien- und Marketing-Zentrum des Landes in der Landeskorrespondenz die neuesten Nachrichten aus Landespolitik und Landesverwaltung bereit.

Pressefotos können in der Bilddatenbank heruntergeladen werden. Medienlinks führen zu Salzburger, österreichischen und internationalen Medien mit Online-Auftritt. Zu den zahlreichen Publikationen des Landes gehören

Unter "Medientermine" bekommt man einen Überblick über die kommenden medienrelevanten Veranstaltungen. Ein besonderes Service für Medien und die interessierte Öffentlichkeit bietet der täglich aktuelle Online-Newsletter des Landes.

Es produziert rund 1 500 Aussendungen pro Jahr (Stand 2019), dazu Videos, Fotos, Social Media.

Für den vom Land Salzburg beauftragten externen Fotografen stand 2021 ein Budget von 6.800 Euro monatlich zur Verfügung. 2021 kam es zu einer Neuausschreibung. Bis 2021 war es Franz Neumayr[1]

Geschichte

1919 hatte die provisorische Landesversammlung ein Presseamt für die Salzburger Landesregierung eingerichtet. Darin heißt es, dass jede "politische oder konfessionelle Stellungnahme" streng ausgeschlossen sei. Die "Landeskorrespondenz" solle als "Nachrichtenvermittlungsstelle für alle Blätter ohne Unterschied der Parteirichtung dienen". Das Presseamt soll also überparteilich agieren.

Im Lauf der Jahre ist aus dem Presseamt das Landespressebüro, eine Fachabteilung der Landesamtsdirektion, geworden. Ende Juni 2012 wurde es in das Referat[2] "Landesmedienzentrum" übergeleitet.[3]

21 Mitarbeiter sind dort beschäftigt, davon sechs Redakteure, hinzu kommen Grafik, Video und Marketing. Das Jahresbudget beläuft sich ohne Personalkosten auf 427.000 Euro, davon entfallen 72.000 Euro auf Marketing und 25.000 Euro auf Equipment (Datenstand Juni 2019).

Leiter des Landespressebüros − ab 2012: Landesmedienzentrums − war bzw. ist

PDF

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. Salzburg Krone, 24. Juni 2021, Seite 20, www.facebook.com
  2. Ein Referat hat niedrigeren Rang als eine Fachabteilung, die z. B. in Referate gegliedert sein kann.
  3. Verordnung der Landeshauptfrau von Salzburg vom 18. Juni 2012, mit der die Geschäftseinteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung geändert wird, LGBl. Nr. 46/2012.