Salzburger Landeszeitung

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Salzburger Landeszeitung war die erste Tageszeitung in Salzburg und ist nach einer wechselvollen Geschichte heute das vierzehntägig erscheinende Amtsblatt der Behörden, Ämter und Gerichte Salzburgs. Sie war und ist das offizielle Verlautbarungsorgan der Salzburger Landesregierung.

Einleitung

Ein ganz früher Zeitungsdruck in Salzburg begann, wie Waltraud Jakob in ihrer Zeitungsforschung herausfand, im Jahr 1668, da aus jener Zeit hierüber die erste "ämtliche Bewilligung" vorliegt.[1] Der Buchdrucker Johann Baptist Mayr hatte diese von Fürsterzbischof Max Gandolf erhalten. 1669 wurde Mayrs Druckerei bei einem Bergsturz zerstört und es ist nicht klar, wann die Zeitung (wieder) erschien. Für den Zeitraum zwischen 1712 und 1758 gibt es kein einziges gedrucktes Exemplar mehr und es ist daher auch nicht zu sagen, ob diese Zeitung von Mayr überhaupt durchgehend gedruckt wurde.

Von 1774 bis 1849 und von 1852 bis 1918 hieß sie Salzburger Zeitung.

Herausgeber und Redakteure

Geschichte

1. Salzburger Zeitung 1774 bis 1849

Der Titel Salzburger Zeitung taucht im Jahr 1774 erstmals auf einer in Salzburg vertriebenen Zeitung auf. Von 1775 bis 1789 war das Waisenhaus (welches?)[2]. Bis Ende 1783 gab es wohl auch keinen Redakteur. Das Aneinanderreihen der eingetroffenen Meldungen war dem Besitzer der Druckerei, in diesem Fall der Mayr'schen Buchdruckerei, vorbehalten.

1783 berief Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo den Bayern Lorenz Hübner als Redakteur und Herausgeber nach Salzburg. Am 14. November wurde zwischen Hübner und der Druckerei ein Vertrag unterzeichnet, der ursprünglich auf zehn Jahre ausgelegt war. Hübner blieb allerdings bis 1799 und führte das Blatt rasch in die Gewinnzone.

Staats-Zeitung von Salzburg

Nach Hübners Rückkehr nach München übernahm der Salzburger Lehrer Franz Michael Vierthaler für sechs Jahre die Leitung der nun Staats-Zeitung von Salzburg betitelten Tageszeitung. Als Vierthaler 1806 nach Wien wechselte, behielt er zwar vorerst das Verlagsrecht, sein redaktioneller Nachfolger wurde aber Benedikt Pillwein. Dieser übernahm später auch die Herausgeberschaft und hatte sie unter wechselnden Herrschern bis 1816 inne.

Nachdem 1816 Salzburg an Österreich gefallen war, wurde es Usus, dass die jeweilige Regierung die Herausgeberschaft ihrer Salzburger Zeitung in regelmäßigen Abständen versteigern ließ. So hielten zwischen 1816 und 1838 die Duyle'sche Buchdruckerei, dann bis 1847 die Zaunrith'sche Buchdruckerei und schließlich 1847 der Salzburger Kunsthändler Johann Schön, der in der Oberer'schen Buchdruckerei drucken ließ, die Verlagsrechte. Nachfolger Pillweins als Redakteur wurde 1816 Andrä Wallner, ihm folgte 1842 Franz Anton von Braune nach und 1848 übernahm Ludwig Mielichhofer die Chefredaktion.

Kaiserl. Königl. priv. Salzburger Zeitung

1819 wurde ein Impressum eingeführt und 1822 erhielt das Blatt den Titel "Kaiserl. Königl. priv. Salzburger Zeitung". Der Inhalt wurde weitgehend aus Wiener Blättern übernommen. Berichtet wurde, wie man so schön sagt, aus der ganzen Welt, und bis ein Beitrag in die Zeitung kam, dauerte es oft 14 Tage oder länger. Die meisten Beiträge kamen mit der Pferdekurierpost aus der Kaiserstadt Wien nach Salzburg.[1].

Da Schön nach der niedergeschlagenen Revolution des Jahres 1848 etwas zu eigenständig agierte, sah sich die Regierung veranlasst, die Verlagsrechte neu auszuschreiben. Allerdings konnte kein adäquates Versteigerungsergebnis erzielt werden, wodurch die Zeitung 1849 nicht erschien und Redakteur Mielichhofer zur Neuen Salzburger Zeitung wechselte. 1849 einigte man sich darauf, dass die Zeitung in Hinkunft drucktechnisch verpachtet werden sollte, die Redaktion hingegen von der Regierung zusammengestellt werde. Gottfried Oberlehner erhielt das Druckrecht, die Redaktion übernahm Ignaz von Kürsinger und die Zeitung konnte am 1. Jänner 1850 unter dem Titel Salzburger Post wieder erscheinen.

Das Bezirksarchiv Pinzgau besitzt eine gebundene Ausgabe, die 257 Ausgabenummern ab 2. Jänner bis 30. Dezember 1846 mit jeweils vier Seiten Text umfasst. Was das Äußere der Zeitung anbelangt, blieb das relativ kleine Zeitungsformat (19 x 21 cm) bis in das 19. Jahrhundert üblich. Der Druck ist sehr klein, weil man auf den vier Seiten viel Text unterbringen wollte. Zahl, Umfang und Erscheinungshäufigkeit der Zeitungen nahmen im Laufe des 18. Jahrhunderts langsam zu.[1]

Beilagen der ersten Salzburger Zeitung

  • 1686, 1689–95, 1697, 1699 und 1700: EXTRACT-Schreiben
  • 1694: Die Europäische Zeitung
  • 1784: Uiber das Neueste der Litteratur Oberteutschlands (mit mehreren Titeländerungen bis 1799)
  • 17851810: Salzburger Intelligenzblatt[3][4]
  • 18111817: Königl.-Bairisches Salzach-Kreis-Blatt
  • 1816–1849: Amts- und Intelligenzblatt

Zweite Salzburger Zeitung 1852 bis 1918, erstmals auch Salzburger Landes-Zeitung

1852 übernahmen die Besitzer der Oberer'schen Buchdruckerei, Franz Endl und Franz Penker, Druck und Verlag des Regierungsorgans und erstmals tauchte der Name Salzburger Landeszeitung auf. Mit der Rückkehr Ludwig Mielichhofers Mitte 1858 und der Übernahme des Drucks durch die Duyle'sche Buchdruckerei wurde der Titel aber wieder gekürzt. Die Auflage des Blattes war inzwischen auf 130 Stück gesunken. Mit der Einführung der Salzburger Chronik (1865) und des Salzburger Volksblattes (1871) bekam es die Salzburger Landes-Zeitung erstmals in ihrer Geschichte mit wirklichen Konkurrenzblättern zu tun. Alle anderen Titel, die seit 1848 aufgetaucht waren, hatten gegen die Regierungszeitung nicht reüssieren können.

Die letzten beiden Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts führte Theodor Wiedemann die Redaktion, ab 1908 wurden die Erscheinungstage der Salzburger Zeitung sukzessive gekürzt, zuerst auf vier, während des Krieges dann auf ein Hauptblatt pro Woche und mehrere Beiblätter. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie wurde die Zeitung am 24. Dezember 1918 in die Salzburger Landes-Zeitung umgewandelt. Erschien sie zuerst noch dreimal wöchentlich und erstmals nach 1907 auch wieder mit tagesaktuellen Meldungen und nicht als reines Amtsblatt, so wurde 1921 auf die Herausgabe einer Wochenzeitung umgestellt und der redaktionelle Teil wieder aufgegeben. Als Herausgeber wurde erstmals das Land Salzburg angegeben.

Salzburger Landes-Zeitung

Ab 12. März 1938 wurde die Landeszeitung zum Sprachrohr der Nationalsozialisten umfunktioniert und erschien noch bis 6. August 1938. Danach verwendete die NSDAP den Namen für ihre eigene Publikation unter demselben Titel.

Die Salzburger Landes-Zeitung war nach den Salzburger Nachrichten die zweite Zeitung, die in Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg wieder erscheinen durfte. Die erste Ausgabe wurde am 13. Oktober unter der redaktionellen Leitung von Karl Iser gedruckt. Iser leitete die Zeitung als Pressesprecher der Landesregierung bis 1974 und trug viel zu ihrer Wiederauferstehung bei. Die Wochenzeitung enthielt ab den 1950er-Jahren auch wieder einen nichtamtlichen Teil. Am 1. September 1974 übernahm der ehemalige Volksblatt- und Salzburger-Nachrichten-Redakteur Eberhard Zwink die Chefredaktion, die er bis zu seiner Pensionierung 1986 innehatte. Zwink wurde 1990 mit dem René-Marcic-Preis ausgezeichnet.

Von 1986 bis 2010 leitete Roland Floimair als Pressesprecher der Landesregierung die Salzburger Landes-Zeitung, von 2011 bis 2015 Karin Gföllner[5], ab 2015 Franz Wieser. Die Salzburger Landes-Zeitung erscheint derzeit jeweils dienstags vierzehntägig.

Redakteure

Bekannte Redakteure der Salzburger Landeszeitung:

Namen

Die amtliche Salzburger Landeszeitung ist im Laufe ihres Bestehens unter folgenden Titeln erschienen:

  • Dienstägige (Donnerstägige/Samstägige) Salzburger Zeitung (1774, 1783)
  • Salzburger Zeitung (1784)
  • Oberdeutsche Staatszeitung (1785–1799)
  • Staats-Zeitung von Salzburg (1800–1806)
  • Salzburger Zeitung (1807–1821)
  • Kaiserlich-Königlich privilegierte Salzburger Zeitung (1822–1848)
  • Salzburger Zeitung (1848)
  • Salzburger Post (1850–1851)
  • Salzburger Landeszeitung (1852–1858)
  • Salzburger Zeitung (1858–1918)
  • Salzburger Landes-Zeitung (1919–1938, seit 1945)

Quelle

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Salzburger Woche, Ausgabe Pinzgauer Nachrichten, 5. März 2015
  2. Quelle Jakob, Waltraud in Salzburger Zeitungsgeschichte, Salzburg Dokumentationen Band 39, Landespressebüro 1979, Seite 54
  3. Quelle ANNO
  4. Quelle Salzburger Zeitungsgeschichte schreibt jedoch 1784–1799
  5. 5,0 5,1 Sie wünscht bitte KEINEN eigenen Artikel hier im Salzburgwiki!