Landesskimeisterschaft

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Landesskimeisterschaften waren eine der historischer Wintersportveranstaltungen im Bundesland Salzburg.

Daten soweit bekannt

1923

Am 10. und 11. Februar 1923 fanden in Zell am See fanden unter großer Teilnahme von Wettkämpfern aus Tirol, der Steiermark, Wien, Bayern und Salzburg die ersten sportlichen Ereignisse der Salzburger Skiwoche statt. Am Samstag, den 10. Februar fanden die Langläufe und am Sonntag, den 11. Februar, die Sprungwettbewerbe auf der Wimmschanzestatt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Skiclub Zell am See.

Bei den Sprungwettbewerben gewann in der 1. Klasse Peter Radacher aus (damals noch) Bad Hofgastein (Sprünge von 34,5; 32 und 32 Metern) vor Max Deutsch aus Bad Gastein (Sprünge von 26, 27 und 26 Metern); in der 2. Klasse Otto Zobernig aus Zell am See (zwei gestandene Sprünge von 26 und 24 Metern) von Ernst Dosenberger und Heinrich in der Auer aus Salzburg, Vierter wurde Franz Eder und Fünfter Hans Eder (beide Zell am See).

1924

1924 fanden die Landesskimeisterschaften am Samstag, den 12. und Sonntag, den 13. Jänner in Hofgastein statt.

1931

Diese fanden am Samstag, den 3. Jänner und Sonntag, den 4. Jänner 1931 in Zell am See statt. Am Samstag fand der 18-Kilometer-Langlauf statt und am Sonntag war um 9 Uhr Start für die Damen- und Herrenabfahrtsläufe von der Schmittenhöhe, um 13:30 Uhr begann das Skispringen auf der Wimmschanze statt.

Samstagabend fand ein Festabend anlässlich des 25-jährigen Bestandes des Skiclubs Zell am See statt, Sonntagabend dann die Siegerehrung.

Quellen