Mompha langiella
Mompha langiella (Tinea langiella Hübner, 1796) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Momphidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Die Nachweise von M. langiella in Salzburg sind zwar einzeln, doch ist die Art im Land offensichtlich weit verbreitet. Sie ist bereits aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (nördliche Kalkalpen) und IV (Zentralalpen) bekannt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist allerdings nur für einen relativ kleinen Bereich von rund 400 - 950 m dokumentiert. Lebensraum der Raupen sind besonders Schlag- und Hochstaudenfluren, auf denen die Nahrungspflanzen wachsen, die Imagines sind aber auch auf angrenzenden Wiesen, an Wald- und Gebüschrändern und selbst in naturnahen Gärten zu finden. Soweit bisher bekannt, entwickelt die Art nur eine Generation im Jahr. Die Imagines fliegen nach Koster (2002) ab August überwinternd bis April und Mai, die Raupen fressen im Juni und Juli und Puppen sind ab Ende Juni zu finden (Kurz & Kurz 2013).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines wurden bisher nur tagsüber festgestellt (mit Funden zwischen 12 und 19 Uhr MEZ). Die Raupen minieren nach Koster (2002) an Hexenkraut (Circaea lutetiana) und Weidenröschen- (Epilobium-) Arten und wurden in Salzburg an letzteren auch bereits gefunden und erfolgreich bis zur Imago gezogen. Eine Gefährdung von M. langiella in Salzburg ist auf Grund der Verfügbarkeit geeigneter Lebensräume und der relativ weiten Verbreitung der Art im Land nicht gegeben. Zudem sind die Futterpflanzen der Raupen im Land ebenfalls häufig und weit verbreitet.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Mompha langiella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Koster, J. C. 2002. Momphidae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 12 August 2013].
- ↑ siehe Phänologie