Musikum Zell am See
Kontaktdaten:[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 506510 |
Standort: | Musikum Zell am See |
Sprengelgemeinden: | Bruck an der Großglocknerstraße, Dienten am Hochkönig, Fusch an der Großglocknerstraße, Kaprun, Lend, Maishofen,, Piesendorf Rauris, Saalbach-Hinterglemm, Taxenbach,, Viehhofen und Zell am See |
Adresse: | Schmittenstraße 15 5700 Zell am See |
E-Mail: | zellamsee@musikum.at |
Telefon: | (0 65 42) 7 31 55 |
Direktor: | Mag. Gerhard Schmiderer |
Das Musikum Zell am See ist eine Zweigstelle des Musikums Salzburg in der Pinzgauer Stadtgemeinde Zell am See.
Geschichte
Das Musikum Zell am See wurde 1947 von Professor Dr. Gustav Gruber als Zweigstelle des Mozarteums gegründet. 1972 erfolgte die Umbenennung der Musikschule der Salzburger Bürger in Salzburger Musikschulwerk.
In den 80er übersiedelte die Musikschule in das durch eine Spende von Senator Otto Wittschier angekaufte und umgebaute Welzenbacherhaus.
2004 erfolgte die Umbenennung in Musikum Salzburg.[2]
Schulleiter
- 19xx–1992: Prof. Josef Riedmann
- seit 1992: Mag. Gerhard Schmiderer
Weblinks
Quellen
- Offizieller Webauftritt des Musikums Salzburg
- Lahnsteiner, Josef: Unterpinzgau. Zell am See, Taxenbach, Rauris. Geschichtlich und heimatkundlich. Hollersbach im Pinzgau (Selbstverlag) 1960.