Nationalpark Hohe Tauern Informationsstellen
Die Nationalpark Hohe Tauern Informationsstellen entstanden auf Initiative und unter Mitwirkung des Oesterreichischen Alpenvereins.
Allgemeines
Mit den modernen Möglichkeiten der geografischen Informationsverarbeitung, wie sie in der Nationalparkverwaltung zur Verfügung steht, wurden 16 Schutzhütten mit einem attraktivem dreiteiligem Informationsmedium ausgestattet. Ein Element der Informationsstelle widmet sich der Schutzhütte und seiner Geschichte und eines dem Nationalpark Hohe Tauern als Schutzgebiet. Highlight ist ein digital verarbeitetes Panorama, welches die Bergwelt in der Umgebung der Schutzhütte samt eingetragenen Tourenmöglichkeiten zeigt.
Die Informationsstellen
Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill wowie
- WasserWelten Krimml in Krimml
- Nationalpark Informationsstelle Hopffelboden am nördlichen Eingang zum Obersulzbachtal
- Nationalpark Informationsstelle Kammerlanderstall in Neukirchen am Großvenediger
- Nationalpark Informationsstelle Samerhofstall]in Neukirchen am Großvenediger
- Nationalpark Informationsstelle Habachtal am nördlichen Eingang zum Habachtal
- Nationalpark Informationsstelle und Werkstatt Klausnerhaus in Hollersbach im Pinzgau
- Nationalpark Informationsstelle Hollersbachtal am nördlichen Eingang zum Hollersbachtal
- Nationalpark Informationsstelle Rudolfshütte am Weißsee im südlichen Stubachtal
- Nationalpark Informationsstelle Nationalparkgaller in der Bergstation Gipfelbahn Kitzsteinhorn
- Nationalpark Informationsstelle Fusch an der Großglocknerstraße
- Nationalpark Informationsstelle Vogelmaierhaus in Rauris
- Nationalpark Informationsstelle Zimmererhütte in Kolm-Saigurn
- Nationalpark Informationsstelle und Montanmuseum Altböckstein in Böckstein
- Nationalpark Informationsstelle Talwirt Hüttschlag am südöstlichen Talende des Großarltals
- Nationalpark Informationsstelle Rotgülden in Rotgülden
Quelle
- digitale Karte des Nationalparks Hohe Tauern, Abfrage Informationsstellen