Red-Bull-Trainingszentrum Taxham

Das Red-Bull-Trainingszentrum Taxham befindet sich im Salzburger Stadtteil Taxham.

Allgemeines

Das Trainingszentrum Taxham der Red Bull Salzburg-Fußballmannschaft befindet sich, nur getrennt durch die Westautobahn, wenige Hundert Meter von der Red Bull Arena entfernt, die jedoch bereits in der Flachgauer Gemeinde Wals-Siezenheim in Kleßheim liegt.

Das Trainingszentrum wurde am 29. März 2007 offiziell mit der Schlüsselübergabe an die beiden Trainer Giovanni Trapattoni und Lothar Matthäus eröffnet. Erbaut wurde es unter der Leitung von Christian Schluder in 360 Tagen Bauzeit.

Bei der Eröffnung hatte das Areal zwei Naturrasenplätze (einer davon beheizbar), einen beheizbaren Kunstrasenplatz, einen Tormanntrainingsplatz, einen Ballspielkäfig mit einer Streetsoccerbande, eine Finnenlaufbahn von 700 m und eine Flutlicht- und Bewässerungsanlage. Im Gebäudekomplex wurde der Wellness- und Regenerationsbereich sehr großzügig konzipiert. Den Spielern steht neben einem perfekt ausgestatteten Kraftraum auch eine 50-m-Indoorlaufbahn zur Verfügung.

Vor dem Umbau befand sich die Sportanlage Taxham des USV Salzburg (später FC Salzburg) an diesem Ort.

Kommunalsteuerdebatte

Die räumlich geringfügige Trennung war der Grund für die Aufteilung der Kommunalsteuern zwischen der Stadtgemeinde Salzburg und der Gemeinde Wals-Siezenheim. Die im Herbst 2024 getroffene Aufteilung sieht vor, dass Wals-Siezenheim künftig 52 Prozent und die Stadt Salzburg 48 Prozent der Kommunalsteuer erhält.

Der Hintergrund für diese Regelung: 2016 begehrte die Stadtgemeinde Salzburg einen Feststellungsbescheid beim Finanzamt. Seither wurde über die Aufteilung verhandelt. Die Gemeinde Wals-Siezenheim verwies dabei immer wieder auf eine Vereinbarung, die Ex-Bürgermeister Ludwig Bieringer und Bürgermeister Heinz Schaden abgeschlossen hatten. Seit damals flossen rund drei Viertel der Steuern nach Wals-Siezenheim, für die Stadt Salzburg blieben 25 Prozent. Mit dieser Regelung war die Stadt aber nicht mehr zufrieden und drängte auf einen neuen Aufteilungsschlüssel. Das Argument: Die Fußballstars sind zeitlich weitaus öfter auf dem Trainingsgelände aktiv als im Stadion. Die Gemeinde Wals-Siezenheim wiederum machte geltend, dass man - gemeinsam mit dem Land Salzburg - die Infrastruktur für das Stadion geschaffen habe.

Die im Herbst 2024 ausgehandelte Teilung sieht für 2016 und 2017 Einschleifregelungen vor. Die Stadt Salzburg bekommt in Summe rückwirkend 2,3 Millionen Euro. Dem Fußballverein entsteht durch die Neuregelung kein zusätzlicher Verwaltungsaufwand. Das Modell sieht vor, dass die gesamte Kommunalsteuer in einen Topf eingezahlt wird und dann aufgeteilt wird.

Für die Gemeinde Wals-Siezenheim ist die Kommunalsteuer die wichtigste Steuer für die Gemeinde. 2023 hatte Wals-Siezenheim in Summe rund 17,5 Millionen Euro eingenommen.

Adresse

Guritzerstraße 21A
5020 Salzburg

Weblink

Quelle