Royal Rangers - Pfadfinder (Pfingstgemeinde)
Die Royal Rangers - Pfadfinder der Freien Christengemeinde/ Pfingstgemeinde Salzburg sind ein Teil des Kinder- und Jugendangebots dieser staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaft und Teil der internationalen, pfingstlich-christlichen Jugendorganisation, die in 25 europäischen Ländern vertreten ist.[1][2]
Selbstverständnis der Royal Rangers
Das Selbstverständnis der Royal Rangers sieht "kreative Erlebnispädagogik durch Teamwork, Spaß und viel Aktion – in und mit der Natur" vor. Auf diese Weise können die Pfadfinder optimal und ganzheitlich gefordert und gefördert werden[3].
Im Gegensatz zu zahlreichen außereuropäischen Verbänden arbeiten die Royal Rangers im deutschsprachigen Raum koedukativ. Kindern ab sechs Jahren wird der Umgang mit Werkzeug, Tauwerk und Knoten, Natur und Umweltschutz und christlichen Werten wie guten Werken, Barmherzigkeit und Gebet in schwierigen Lebenslagen vermittelt[4]. Überhandknoten, Achterschlinge, Kreuzknoten, Palstek, Webeleinenstek, Kreuzbund, Diagonalbund, Parallelbund werden geübt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Sicherheit im Bezug auf Verhalten bei Gewitter, Sturm, in den Bergen, bei Elektritzität, im Freien und im Wasser (Baderegeln), etc[5].
Salzburg Stadt
Die Royal Rangers Salzburg (Starter und Pioniere) treffen sich samstags von 15 bis 17 Uhr (vierzehntägig) in den Räumlichkeiten (Seminarraum und Jugendtreff) der Freien Christengemeinde -Pfingstgemeinde in Salzburg-Schallmoos (Vogelweiderstrasse 78). Die ehrenamtlichen, erwachsenen Mitarbeiter haben eine dementsprechende Ausbildung (Nationales-Trainings-Camp) im Rahmen eines anerkannten Trägers der freien Jugendhilfe in Deutschland absolviert (Bundesjugendwerk des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden, Körperschaft des Öffentlichen Rechts.[6][7].
Altersstufen
Im Programm der RR werden vier Altersstufen unterschieden:
- Starter (Programm für das 1. und 2. Schuljahr)
- Pionier (Programm für das 3. bis 6. Schuljahr)
- Kundschafter (Programm für das 7. und 8. Schuljahr)
- Royal Rangers (Programm für das 9. bis 11. Schuljahr/Lehre)
International
International sind die Royal Rangers in 73 Staaten vertreten und aktiv sind ca. 230.000 Kinder und Jugendliche[8]. In deutschsprachigen Ländern gibt es über 350 aktive Stammposten mit ca. 20.000 Gesamtangehörigen[9] [10][11] Die Pfadfinderlager im deutschsprachigen Raum haben bis zu 10.200 Teilnehmer (2005)[12].
Weblinks
Quellen
- ↑ [1]Royal Ranger Europe
- ↑ [2] Auszug Kultusamt Pfingstgemeinde
- ↑ Selbstverständnis [3],abgerufenam 8. Oktober 2010
- ↑ Royal Ranger Ausbildungs-Handbuch des Nationalen-Trainings-Camps, Christliche Pfadfinderschaft Royal Rangersim, Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) - Körperschaft des öffentlichen Rechts, Bundesleitung, An de Krütpatsch 9, 47661 Issum
- ↑ Royal Ranger Ausbildungs-Handbuch des Nationalen-Trainings-Camps, Christliche Pfadfinderschaft Royal Rangersim Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP) - Körperschaft des öffentlichen Rechts, Bundesleitung, An de Krütpatsch 9, 47661 Issum
- ↑ Royal Rangers Deutschland, 8.Oktober 2010 [4]
- ↑ Bundesjugendwerk, 8. Oktober 2010[5]
- ↑ Royal Rangers International, 8. Oktober2010[6]
- ↑ Royal Rangers Deutschland, 8. Oktober 2010[7]
- ↑ Royal Rangers Schweiz, 8. Oktober 2010[8]
- ↑ Information RR-Teamassistenz; Winterbach, Stand: 17. März 2010
- ↑ Royal Rangers Bundescamp - Mega-Ereignis mit 10.200 Teilnehmern. Das bisher größte Pfadfinderlager in Deutschland. Schlagzeile auf der Titelseite von scouting. Unabhängige Zeitschrift für Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Heft 3/2005. Deutscher Spurbuchverlag (Hrsg.). Baunach 2005