Simon Rettenpacher
Simon Rettenpacher OSB, auch Redtenbacher und Rettenbacher (* 17. Oktober 1634 auf Hof Gänsbrunn in Aigen bei Salzburg; † 10. Mai 1706 in Kremsmünster in Oberösterreich), war Theologe, Lyriker und Dramatiker.
Leben
Pater Simon Rettenpacher, der Benediktiner-Mönch und Sohn des Gänsbrunnbauern in Salzburg-Aigen Rupert Rettenpacher, war Schriftsteller, Orientalist und Universalgelehrter.
Nach dem Schulbesuch in Salzburg studierte Rettenpacher Geschichte und Jura in Salzburg, Siena, Rom und Padua (Spezialisierung in Feudalrecht, auch Zuwendung zu Philosophie und Modernen Sprachen). Nach seiner Rückkehr nahm er nicht wie erwartet eine Professur am Gräflich Lodron'schen Collegium Rupertinum an, sondern trat gegen den Willen seiner Verwandten 1660 in den Benediktinerorden ein. Am 2. Februar 1661 legte er im Benediktinerstift Kremsmünster seine Profess ab und wurde nach Abschluss der theologischen Studien 1664 in Salzburg zum Priester geweiht. Zur weiteren Ausbildung erneut nach Rom geschickt (Hebräisch und Arabisch), führte ihn der Kustos der Vatikanischen Bibliotheken Leone Allacci (Leo Alatius, bekannt durch die Acquisition der Palatina) in die orientalischen Sprachen ein. Mit Kenntnissen des Hebräischen und Arabischen und umfangreichen Bucherwerbungen kehrte Rettenpacher 1667 nach Kremsmünster zurück und übernahm die Leitung des Stiftsgymnasiums; bis 1671 war er Präfekt. Ab 1671 lehrte er Ethik und Geschichte an der Universität Salzburg. Als Leiter des Universitätstheaters inszenierte er auch eigene Gelegenheitsdramen (z. B. zu Schuljahrsabschlüssen). 1676 wurde Rettenpacher Leiter der Stiftsbibliothek und Professor für Orientalistik in Kremsmünster, wo er auch die Leitung des Schultheaters übernahm. Als Bibliothekar erwarb er großartige Werke orientalischer und anderer Literatur.
Von 1689 bis 1705 konnte er sich als Pfarrer im nahen Dorf Fischlham seinen literarischen Neigungen widmen. Anfang 1706 ließ er sich zurück nach Kremsmünster in den Ruhestand versetzen.
Leistungen
Rettenpachers literarisches Werk spiegelt seine vielseitigen Neigungen und Tätigkeiten: Neben Dramen treten historische, aber vor allem lyrische Texte (über 8000 lateinische und mehrere hundert deutsche). Obwohl nur ein verschwindender Teil der Werke bereits zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde, ist Rettenpachers Bedeutung für die lateinische und deutsche Barockliteratur nicht zu unterschätzen.
Das Hauptwerk Rettenpachers sind die "Annales monasterii Cremifanensis in Austria superiore, anno monasterii saeculari nongentesimo a partu Virgineo M.DC.LXXVII.", erschienen in Salzburg bei J.B. Mayr, 1677. Das Werk hat 6 teilweise mehrfach gefaltete Kupfertafeln. Die erste Ausgabe ist anlässlich des 900-jährigen Bestehens der Benediktinerabtei erschienen. Mit der Herausgabe des Werkes wurde Pater Simon Rettenpacher betraut, der nicht nur Stiftsbibliothekar und Professor an der Universität Salzburg war, sondern auch einen guten Namen als Verfasser von barocken Schauspielen hatte.
Das allegorische Frontispiz zeigt die Vorderfassade der Stiftskirche und die Stifter, Förderer und Erneuerer, die Tafeln 2 bis 4 bringen Ehrenpforten mit Allegorien, Tafel 5 die Prozession anlässlich der Feierlichkeiten. Von besonderem Interesse ist die Tafel 6 "Aigendtlicher Abriss dess Löbl. Stiffts und Closters Crembsmünster Ord.S. Benedicti in Österreich Ob der Enns Ao. 1677". Die mehrfach gefaltete Kupfertafel von Melchior Küsell nach Clemens Beutler zeigt die hochbarocke Anlage über dem Dorf. Links oben Legende, in der Mitte das Stiftswappen mit dem Titel der Tafel. Die Kupfertafel wurde in den 1970er-Jahren sogar nachgedruckt.
Ehrungen
Nach ihm ist die Rettenpacherstraße im Salzburger Stadtteil Parsch benannt.
Werke
Seine schriftstellerische Tätigkeit umfasste:
- Benediktinerdrama: Fehlen der militanten Agitation (im Gegensatz zum Jesuitendrama),
- Lokalkolorit mit Themen wie: Sünder, Sehnsucht nach Gott, verzeihender Vater
- Komische Interludien in Dramen
- Dramen allgemeiner menschlicher Probleme, volkstümliche Elemente;
- Architektur, Bühnentechnik, Tanz und Musik in Aufführungen; großer Personenapparat
- Rettenpachers 1. erhaltenes und gedrucktes Drama Innocentia dolo circumventa seu Demetrius (Salzburg 1672): Ehrgeiz treibt Perseus zum Mord an Bruder Demetrius; Spiegelbild d. realen Welt
- Fortsetzung Perfidia punita seu Perseus (Salzburg 1674): Strafe und Sühne folgen konsequent aus der Tat; Tod ist auch Chance zur Rettung (nicht nur Strafe wie bei Jesuiten)
- Spätere Dramen, wie Prudentia victrix, sive Ulysseus […] in patriam redux (Salzburg 1680): komplizierte Bühnenmaschinerie
- Hauptwerk: Jubiläumsschrift Annales monasterii Cremifanensis (Salzburg 1677) zum 900-jährigen Bestehen seines Klosters, erste wissenschaftliche Geschichte Österreichs, 1793 Übersetzung ins Deutsche
- als Lyriker: Vorliebe für Satire stellte ihn in Horaz-Nachfolge
- Oden: religiöser oder politischer Inhalt, z. B. Türkenkriege
Werke (Auswahl)
- Innocentia dolo circum venta seu Demetrius (Drama), 1672
- Ineluctabilis vis fatorum seu Atys (Drama), 1673
- Perfidia punita seu Perseus (Drama), 1674
- Historia Norica cum Annalibus monasterii Cremifanensis (Chronik), 1677
- Misonis Erythraei (Ps.) Ludicra et satirica (Gedichte), 1678
- Prudentia victrix seu Ulysses (Singspiel), 1680
- Frauen-Treu, oder Herzog Welff auß Beyern durch Liebe seiner Frauen von grosser Gefahr errettet (Schauspiel), 1682
- Consilia sapientiae (über die Weisheit Salomos), 1682
- D.H.Villegas: Sapiens in suc secessus (Übersetzung aus dem Spanischen ins Lateinische), 1682
- Selecta Dramata (Sammlung von 9 Dramen), 1683
- Meditationes evangelicae (Predigtensammlung), 1685
- Tuba evangelica (Predigtensammlung), 1688
- Sacrum connubium sive Theandri et Leucothöes sancti amores, 1700
- Flamma divinae amoris, 1703
- Dünnhaupt, Gerhard: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 5, 1991, 3305-3308, ein Verzeichnis der zu Lebzeiten veröffentlichten Werke
- Fleming, Willi (Hrsg.), Innocentia dolo circumventa seu Demetrius, in: ders., Das Ordensdrama (Dt. Lit. i. Entwicklungsr., Barockdrama 2) 1965, S. 304-362
- Lehner, Tassilo (Hrsg.), Lateinische Oden 1891
- ders., Lyrische Gedichte, 1893
- ders., Simon Rettenbacher, Ode an den heiligen Stifter Rupert von dem Wachsthum und der Hoheit der Stadt und Kirche Salzburg, in: MGSLK 34, 1894, S. 265-275
- ders., P. Simon Rettenbacher, salzburgischer Rath, in: MGSLK 36, 1896, S. 44* ders., Lateinische Gedichte, 1905
- Simon Rettenbacher, 1905, VII-VIII
- Newald, Richard (Hrsg.), Deutsche Gedichte, (Schriften z. dt. Lit. 14) 1930
- Pfanner, Hildegard; Das dramatische Werk S.R.s, 1954, 123
- Dramen. Lat./dt. Hrsg. von Benno Wintersteller in Zshg. mit Christoph Fackelmann. Übers. von Alfons Isnenghi u. Walter Zrenner. 2 Teile. Wien 2007.
- Selecta dramata = Ausgewählte Dramen, Teil 1. - Reprographischer Nachdruck der lat. Original-Ausgabe, 1683. - 2007 . - VIII, 650 S.. Ill. ; 21 cm . - (Wiener Neudrucke; 18 ), Text lat. . - ISBN 978-3-7000-0732-6, kart.. ISBN 978-3-8258-7626-5
- Selecta dramata, Teil 2. - Übersetzung und Kommentar (1 - 5). - 2007 . - VI, 317 S. - (Wiener Neudrucke; 19 ) Text dt. . - Bibliogr. S. Rettenpacher und Literaturverz. S. 282 - 286. - ISBN 978-3-7000-0735-7 (Österreich), kart.: - ISBN 978-3-8258-7627-2 (Deutschland), - ISBN 978-3-8258-7627-7
- Oden und Epoden. (lateinisch - deutsch), Hrsg. von Benno Wintersteller. Übers. von Walter Zrenner. [u.a.]. Lit-Verlag., 2006. - VIII, 324 S. ; 21 cm. - (Wiener Neudrucke; 11), Literaturverz. S. 287 - 289. - ISBN 3-7000-0595-4, kart. - ISBN 3-8258-7629-2
- Silvae. (lateinisch - deutsch). Hrsg. von Benno Wintersteller. Übers. von Walter Zrenner. - Wien [u.a.]. LIT-Verlag. - 21 cm. - (Wiener Neudrucke), 2006
- 1 . Lib. I - VI . - 2006 . - 395 S. . - (Wiener Neudrucke; 16 ), Text dt. u. lat. . - ISBN 3-8258-7624-1 kart.
- 2 . Lib. VII - XII . - 2006 . - 427 S. . - (Wiener Neudrucke; 17 ), Text dt. u. lat. . - ISBN 3-8258-7625-X kart.
Literatur
- Allgemeine Deutsche Biographie
- Bauer, Alois, S. R., Benediktinischer Dramatiker und Lyriker 1634-1706, Pädagogische Welt 18, 1964, 99-103
- De Boor, H. / Newald, R., Geschichte d. dt. Lit., Bd. 5, 1954, 428-435
- Deutsches Biographisches Archiv 1024, S. 225-231
- Enzinger, Moriz, S. R., in: W. Pollak (Hrsg.), Tausend Jahre Österreich, Bd. 1, 1973, 250-254
- Kellner, A., Musikgeschichte d. Stiftes Kremsmünster, 1956, 249-259
- Killys Literaturlexikon, Bd. 9, 1991, 396 f.
- Kindermann, H., Theatergeschichte Europas, Bd. 3, 1959, 463 ff.
- Klingmair, August Leonhard, Die Satiren Simon Rettenpachers, 1967 (Diss. masch. Graz)
- Kutscher, Artur, Das Salzburger Barocktheater, 1924, 48 f.; - Edmund Haller, S. R. (1634-1706) als Dramatiker, Heimatgaue 8, 1927, 280-289
- Lehner, Tassilo, S. R.s Stellung zu dem Griechischen, 1894 (Progr. Kremsmünster), 61-72
- ders., S. R.s pädagogisch-didaktische Grundsätze, 1894/95 (Progr. Kremsmünster)
- ders., Drei spezifisch Salzburgische Gedichte des S. R., Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde MGSLK 35, 1895, S. 35-41
- ders., S. R.s nationale Auffassung im Gegensatze zur franzosenfreundlichen Richtung seiner Zeit, 1896 (Progr. Kremsmünster), 75-95
- ders., P. S. R., Salzburger Rath, Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskunde 36, 1896, 44
- ders., P. S. R., ein österreichischer Pädagoge aus der Reformzeit des 17. Jhdts., Mitt. d. Ges. f. dt. Erziehungs- und Schulgeschichte 8, 1898, 306-333
- ders., S. R.s Lebens- und Weltanschauung, Literaturbilder des Fin de siècle, Bd. 5, 1900
- ders., P. S. R.s Reisen nach Italien, in: ders., Reisebilder aus dem 17. Jhdt., 1900, 64-100
- ders., S. R.. Ein Erzieher und Lehrer des dt. Volkes, 1905
- ders., Simon Rettenpacher. Wien, 1905
- Münz, Bernhard, »Ein neuentdeckter dt. Horaz«, Nord und Süd 76, 1896, 262-266
- ders., S. R., Österr.-Ung.-Revue 23, 1898, 30-47 u. 129-145
- Neue Deutsche Biographie
- Newald, Richard, S. R.s »Teutsche Reymgedichte«, Oberösterr. Heimatblätter 4, 1950, 212-223;
- Oberparleiter, Veronika, S.R.s Komödie Judicium Phoebi, de nostri saeculi Vatibus. Horn 2004
- Pfanner, Hildegard: Das dramatische Werk S.R.s (Innsbrucker Beitr. z. Kulturwiss., Sonderh. 2). Innsbruck 1954
- Schäfer, Eckart, Dt. Horaz. Conrad Celtis, Georg Fabricius, Paulus Melissus, Jacob Balde, 1976, passim
- Schuster, Mauriz, S. R. und seine Beziehungen zur Antike, Zs. f. dt. Geistesgesch. 3, 1937, 113-133
- Stockinger, Josef, S. R., in: 350 Jahre Akademisches Gymnasium Salzburg 1617-1967, 1967, 126-129, und in: Österreich in Geschichte und Literatur 13, 1969, 20-23
- Übleis, Gotthard, P. S. R., Benediktiner von Kremsmünster 1634-1706, 1922 (Diss. masch. Wien)
- Wiegand, Hermann, Jacob Balde, Angelinus Gazaeus und S. R., in: Jacob Balde und seine Zeit, 1986, 255-270; - ADB XXVIII 1889, 274 f.; - LThK 8, 1936
- Wintersteller, Benno, S. R.s »Teutsche Reim-Gedichte«, 1973 (Diss. masch. Salzburg); - ders., Beiträge zur Erschließung der dt. Lyrik Simon Rettenpacher, Wels, 1975 (Progr. Kremsmünster), 1-57
- ders., S. R. und die dt. Lyrik des 17. Jhdts. Die Sprache der »Deutschen Reim-Gedichte« auf dem Hintergrund des oberdt. Literaturprogramms, Stud. u. Mitt. d. Benediktinerordens 88, 1977, 146-187
- ders., Lateinisch-deutsche Zweisprachigkeit im katholischen Kulturraum am Beispiel S. R.s, Zs. f. bayer. Landesgesch. 47, 1984, 241-253
- ders., S. R.s Briefe, in: Zeman (Hrsg.), Österr. Lit. Bd. 2, 1986, 1283-97
- Witek, Franz: Simon Rettenpacher (1634 – 1706) in Salzburg. Salzburg Archiv 27, S. 199
Werk- und Literaturverzeichnis
- Dünnhaupt, Gerhard: 'Simon Rettenpacher OSB (1634-1706)', in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 5. Stuttgart: Hiersemann 1991, S. 3305-08, ISBN 3-7772-9133-1
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema "Simon Rettenpacher"
- Zur Primärliteratur vgl. Karlsruher Virtueller Katalog
- Österreichische Nationalbibliothek
- Mustermann
- Musterfrau
- Aktuelles Verzeichnis der Werke Rettenpachers im VD 17
Quellen
- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band VIII Spalten 60-62 Autor: Gerhard Diehl, Verlag Traugott Bautz, 1994
- Antiquariat Donhofer, Wien
- angeführte Weblinks
- Wurzbach, Constantin; Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich, Band 25, S. 122f, 1868
- Ziller, Leopold; Die Salzburger Familiennamen, MGSLK, 11. Ergänzungsband, Salzburg, 1986
- Gerhard Dünnhaupt: Simon Rettenpacher OSB (1634-1706), in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 5. Hiersemann, Stuttgart 1991, S. 3305–3308.
- Wikipedia Simon Rettenpacher
- Person
- Person (Geschichte)
- Geschichte (Person)
- Person (Kirche)
- Person (Katholische Kirche)
- Katholische Kirche
- Priester
- Theologe
- Orden (Kirche)
- Benediktinerorden
- Person (Kunst)
- Schriftsteller
- Person (Wissenschaft)
- Salzburgs Töchter und Söhne
- Töchter und Söhne der Stadt Salzburg
- Aigen
- Ausgroaste
- Oberösterreich
- Geboren 1634
- Gestorben 1706