Tunesien
Tunesien ist ein Staat in Nordafrika.
Geografische Grunddaten
Er besteht aus 24 Gouvernements. Tunesien hat knapp zwölf Millionen Einwohner und zählt mit 71 Einwohnern pro km² zu den weniger dicht besiedelten Staaten (Daten 2023). Tunesien grenzt im Norden und Osten an das Mittelmeer, im Westen an Algerien und im Süd-Osten an Libyen.
Salzburgbezüge
Es gab bisher zwei Salzburger Sahara Dramen, die beide einen guten Ausgang nahmen. In beiden Fällen waren Salzburger nach Tunesien gereist, um dort Wüstenfahrten zu unternehmen. Dabei kamen sie im Südwesten bewusst oder unbewusst auf algerisches Staatsgebiet. Dort gelangten sie in der Gewalt von Terroristen sind. Erst nach langen Verhandlungen kamen die Entführten wieder frei. Im Fall der beiden Halleiner 2008 wurden sie mit einer Maschine der Lauda Air nach Salzburg heimgeflogen.
In der Stadt Salzburg gibt es eine konsularische Vertretung von Tunesien.
In den 1990er-Jahren bot das Salzburger Reisebüro mosaik reiseservice in Zusammenarbeit mit Michael Pliberschnigg Wüstenfahrten in Tunesien an.
Das Musikinstrumente-Museum der Völker in St. Gilgen zeigt eine Schildkröten-Gitarre "Gumbri" aus Tunesien.
Der ehemalige Leiter des Museums Kuchl Josef Kantner geriet im Zweiten Weltkrieg in Tunesien in amerikanische Gefangenschaft. Auch Pfarrer Josef Hacksteiner aus Bramberg geriet 1943 in Tunis in amerikanische Kriegsgefangenschaft und kam dann nach Amerika.
Prälat Dr. Hansjörg Hofer ist Salzburger Weihbischof mit dem Titularbistum Abziri (heute in Tunesien).
Aus Tunesien stammen folgende Fußballspieler
- Mejdi Traoui aus Sousse, ein ehemaliger Fußballspieler in Diensten von Red Bull Salzburg;
- Anis Boussaïdi aus Le Bardo, ein ehemaliger Fußballspieler in Diensten von Red Bull Salzburg;
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Tunesien, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Tunesien"
- SALZBURGWIKI-Einträge