Werner Waldmann

Mit dem Pro Caritate-Verdienstzeichen zeichnet Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf am 24. Juni 2018 den Mediziner Werner Waldmann bei einem Festakt im Mozarteum aus.

Dr. med. Werner Waldmann (* 4. Juni 1928 in Tamsweg) ist pensionierter Salzburger Kinderarzt und Gründer von "Austrian Doctors – österreichische Ärzte für die Dritte Welt".

Leben

Der Lungauer besuchte in der Stadt Salzburg das Gymnasium. Er musste mit 16 Jahren als Flak-Helfer in den Kriegseinsatz, konnte aus britischer Kriegsgefangenenschaft entfliehen. Nach Salzburg zurückgekehrt, holte er die Matura nach, studierte dann Medizin und ließ sich zum Kinderarzt ausbilden. Im Jahr 1960 eröffnete er eine Kassenpraxis in Salzburg-Riedenburg.

1988 ging Waldmann in Pension. Nun begann er seinen Einsatz als Kinderarzt in der Dritten Welt. Zunächst half er bei der Organisation "German Doctors" auf den Philippinen. 1990 und 1991 gründete er Slumschulen in Kalkutta (Indien) und in Dhaka (Bangladesh). Im Laufe der nachfolgenden 15 Jahre verbrachte er alljährlich mehrere Monate bei Hilfseinsätzen in Indien, in Bangladesh und auf den Philippinen. 2008 gründete er mit dem Internisten Christian Gruber die "Austrian Doctors" als "österreichische Ärzte für die Dritte Welt".

Im Dezember 2019 stellte er sein Buch "Das Glück, helfen zu können" vor.

Wie man mit der unermesslich weit verbreiteten Armut in der Dritten Welt umgehen soll? "Man muss das große Elend in viele, viele kleine Elende auflösen und bei einem davon anfangen, es zu beheben. Unverdrossen, eins ums anderes."

Ehrungen

Am 22. Juni 2018 zeichnete Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner den gerade 90‑Jährigen mit dem Ehrenbecher der Stadt Salzburg aus. "Ich fühle mich durch meine Arbeit beschenkt", betonte Werner Waldmann in seinen Dankesworten.

Mit dem Pro Caritate-Verdienstzeichen zeichnet Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf am 24. Juni 2018 den Mediziner Werner Waldmann bei einem Festakt im Mozarteum aus.

Im November 2018 wurde Waldmann von den Lesern der Tageszeitung "Die Presse" zum "Österreicher des Jahres" in der Kategorie "Humanitäres Engagement" gekürt.

Buch

Quellen