Altenia scriptella
Altenia scriptella (Tinea scriptella Hübner, 1796) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Nachweise von A. scriptella werden bei Embacher et al. (2011) aus den Zonen Ia (Stadt Salzburg), II (nördliche Kalkalpen) und IV (Zentralalpen) angegeben, wobei der Fund Mitterbergers (1909) aus Leopoldskroner Moos bereits aus dem Jahr 1908 datiert. Die Höhenverbreitung der wenigen Funde verteilt sich auf den Bereich von rund 400 - 1700 m. Über den natürlichen Lebensraum der Art in Salzburg ist nichts bekannt. Die Falter fliegen in einer Generation und sind in Salzburg aus den Monaten Mai und Juli nachgewiesen (Kurz & Kurz 2014).
Biologie und Gefährdung
Die Biologie der Imagines ist in Salzburg unbekannt. Mitterberger (1909) fand die Fraßspuren der Raupen an Feldahorn (Acer campestre), welcher auch von Bland et al. (2002) als alleinige Futterpflanze angegeben wird. Huemer & Karsholt (1999) melden die Art aber auch von Spitzahorn (Acer platanoides) und Bergahorn (Acer pseudoplatanus), wobei vor allem letzterer die alleinige Nahrungspflanze in höheren Lagen des Landes (Zonen II und IV) bilden dürfte. Nur der Bergahorn ist bereits bis 1700 m Höhe in Salzburg gefunden worden, während die beiden anderen Ahorn-Arten nicht über 1000 m vorkommen. Die Raupen fressen zwischen zusammen gesponnenen Blättern. Die Puppe überwintert (Bland et al. 2002). Mangels Daten zu Lebensraum und Lebensweise ist eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung zur Zeit nicht möglich. Die Funde in den nördlichen Kalkalpen und den Zentralalpen deuten aber auf eine weitere Verbreitung im Land hin.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Altenia scriptella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Bland, K. P., M. F. V. Corley, A. M. Emmet, R. J. Heckford, P. Huemer, J. R. Langmaid, S. M. Palmer, M. S. Parsons, L. M. Pitkin, T. Rutten, K. Sattler, A. N. P. Simson & P. H. Sterling 2002. Gelechiidae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/2 Gelechiidae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 277 pp.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Huemer, P. & O. Karsholt 1999. Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Gelechiini). Microlepidoptera of Europe 3, 356 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 3 Februar 2014].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
- ↑ siehe Phänologie