Bryotropha terrella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bryotropha terrella (Tinea terrella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

B. terrella wurde in Salzburg bereits in allen Landesteilen nachgewiesen und ist in Salzburg verbreitet und häufig (Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist mit rund 390 - 2100 m für einen sehr weiten Bereich dokumentiert. Zum natürlichen Lebensraum der Art in Salzburg liegen aber keine Daten vor. Die Falter fliegen in einer Generation im Jahr von Juni bis August (Kurz & Kurz 2013).

Biologie und Gefährdung

Biologie und Entwicklungsstadien der Art sind in Salzburg unbekannt. Wie bei ihren Verwandten, leben die Raupen in Seidengespinsten an Moosen, die Puppe ruht in einem Kokon (Bland et al. 2002). Wegen der weiten Verbreitung der Art im Land ist eine Gefährdung nicht anzunehmen.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

 Bryotropha terrella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Bland, K. P., M. F. V. Corley, A. M. Emmet, R. J. Heckford, P. Huemer, J. R. Langmaid, S. M. Palmer, M. S. Parsons, L. M. Pitkin, T. Rutten, K. Sattler, A. N. P. Simson & P. H. Sterling 2002. Gelechiidae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/2 Gelechiidae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 277 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 28 Oktober 2013].